Dein Warenkorb ist noch leer!
Zivilrechtsstation
» KOMMENTARE AUS 2. HAND
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
83. Auflage 2024


- 45 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
125,00€
69,00€
|
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
Vorauflage des BGB-Kommentars
82. Auflage 2023


- 54 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
wenige Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
125,00€
56,90€
|
![]() |
Grüneberg (vorm. Palandt) |
Vorauflage des BGB-Kommentars
83. Auflage 2024


- 45 %
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Vorauflage des BGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; ohne Schutzumschlag
Grüneberg (vorm. Palandt)
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des BGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
125,00€
68,90€
|
![]() |
Thomas / Putzo |
45. Auflage 2024


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Thomas / Putzo
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des ZPO-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
75,00€
49,00€
|
![]() |
Hopt |
43. Auflage 2024


- 62 %
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des HGB-Kommentars
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Beck`sche Kurz-Kommentare
Zustand: keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Vorauflage des HGB-Kommentars
Zustand
keine Markierungen oder Unterstreichungen; guter Schutzumschlag
Hopt
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vorauflage des HGB-Kommentars
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
129,00€
49,00€
|
» 65 SKRIPTE AUS 2. HAND
![]() |
Anders / Gehle |
Das Assessorexamen im Zivilrecht
15. Auflage 2021


- 51 %
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt
Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt

Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
19,59€
|
![]() |
Anders / Gehle |
Das Assessorexamen im Zivilrecht
15. Auflage 2021


- 49 %
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt
Das Zivilprozessrecht ist in der Referendarausbildung von zentraler Bedeutung. Vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse sind nicht nur Voraussetzung einer gelungenen Klausurlösung, sondern auch für die erfolgreiche Aktenbearbeitung im Rahmen der praktischen Ausbildung zwingend erforderlich. Dieses Standardwerk vermittelt den gesamten examensrelevanten Stoff des Erkenntnisverfahrens in der bewährten, gut strukturierten Weise. Auch die wesentlichen Elemente praktischer Arbeitsmethodik werden verständlich erklärt: So enthält die Darstellung eine Einführung in die Grundzüge der Relationstechnik und einen eigenen Abschnitt zur Behandlung von Beweisfragen. Zahlreiche, in Klausur und Praxis verwertbare Formulierungsbeispiele dienen der Veranschaulichung.
Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Inhalt

Vorteile
• Darstellung des gesamten prüfungsrelevanten Stoffs des Zivilprozessrechts
• Geeignet für die praktische Ausbildung und zur Prüfungsvorbereitung
• Viele Beispiele zur Veranschaulichung
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Monika Anders ist Präsidentin des Landgerichts Essen.
Dr. Burkhard Gehle ist Vorsitzender Richter am OLG Köln.
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Anders / Gehle
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Das Assessorexamen im Zivilrecht
Rezensionen
“Es bleibt als Fazit, dass es sich beim Anders/Gehle tatsächlich sowohl um ein hilfreiches Nachschlagewerk für die Stationsarbeit als auch um ein eingängiges Lehrbuch zum Verständnis und zur Vertiefung bestimmter Themengebiete handelt. Hierfür lohnt sich die Anschaffung.” – Literaturtipp auf www.rechtsreferendariat-berlin.de
“Zudem dürfte es reichen, wenn ich mich darauf beschränke, dass der Anders/Gehle mittlerweile als das Standardwerk für die Zivilrechtsstation gilt (zumindest in NRW).” – Rezension auf www.rechtseinblicke.de
“Sehr gute Darstellung über Aufbau und Tenorierung von Gutachten und Urteilen” – Empfehlung von www.referendare-darmstadt.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
20,47€
|
![]() |
Boeckh / Gietl / Längsfeld |
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
3. Auflage 2020


- 72 %
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt
Das „Klausurtraining“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Rechtsreferendaren abgestimmt und stellt einen wesentlichen Baustein für eine optimale Examensvorbereitung dar. Das Buch liefert einen Querschnitt der gängigen Klausurtypen und legt einen Schwerpunkt auf die von den Prüfungsämtern immer mehr in den Fokus genommene anwaltliche Tätigkeit. Alleinstellungsmerkmal des Werkes sind die sowohl beim Sachverhalt als auch bei der Lösung in einer Marginalspalte angebrachten zahlreichen erläuternden Hinweise zur Klausurtechnik und Klausurtaktik. Dem Leser wird also nicht nur eine Lösung, sondern vor allem der Weg zu dieser unter Umgehung möglicher „Klausurfallen“ aufgezeigt.
Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Inhalt

Die ausgewählten materiellen und prozessualen Themen sind von der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung inspiriert. Sie bieten einen Überblick, der einerseits häufig geprüfte „Standardkonstellationen“, andererseits aber auch schwierigere Fragenstellungen, die eigenständiges Denken erfordern, enthält. Die Musterlösungen sind komplett ausformuliert und enthalten zahlreiche Anregungen zur Vertiefung des Klausurstoffes. Damit bietet das Werk ein unentbehrliches Hilfsmittel für die besonders im 2. Staatsexamen so wichtige Klausurpraxis.
Verlag / Reihe: Nomos / Referendariat
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Walter Boeckh ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Andreas Gietl ist an der Universität Regensburg tätig. Dr. Alexander Längsfeld ist Rechtsanwalt. Ursula Raab-Gaudin ist Richterin am Landgericht.
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Boeckh / Gietl / Längsfeld
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurtraining - Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,90€
8,48€
|
![]() |
Dallmayer |
Die Station in Zivilsachen
11. Auflage 2021


- 53 %
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Inhalt
Dieses Werk enthält das unentbehrliche Grundlagenwissen für die Referendarausbildung im Zivilrecht. Es gibt dem Referendar das nötige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Akten bei Rechtsanwalt und Gericht und zum Bestehen der Klausuren an die Hand. Aber auch der junge Rechtsanwalt findet das zivilprozessuale Know-how komprimiert zum Nachschlagen und Wiederholen.
Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Die Station in Zivilsachen
Inhalt

Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Station in Zivilsachen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
18,63€
|
![]() |
Dallmayer |
Die Station in Zivilsachen
11. Auflage 2021


- 66 %
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Inhalt
Dieses Werk enthält das unentbehrliche Grundlagenwissen für die Referendarausbildung im Zivilrecht. Es gibt dem Referendar das nötige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Akten bei Rechtsanwalt und Gericht und zum Bestehen der Klausuren an die Hand. Aber auch der junge Rechtsanwalt findet das zivilprozessuale Know-how komprimiert zum Nachschlagen und Wiederholen.
Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Die Station in Zivilsachen
Inhalt

Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr.
Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Inhalt
- Klausurtypen des 2. Examens (inklusive Zivilurteil)
- Klausurrelevante zivilprozessuale Besonderheiten (Klageänderung, Versäumnisverfahren, Widerklage, Aufrechnung, Erledigung der Hauptsache, Beteiligung Dritter, Rechtskraft, Vergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe
Vorteile auf einen Blick
- kompakt
- übersichtlich
- lernorientiert
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Tobias Dallmayer ist Richter am Landgericht.
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Station in Zivilsachen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Dallmayer
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Die Station in Zivilsachen
Rezensionen
„Die Station in Zivilsachen“ ist ein geeigneter Begleiter für jeden Referendar auf dem Weg zum 2. Staatsexamen. Strukturiert und verständlich geschrieben eignet es sich ideal sowohl für den Einstieg ins Referendariat, als auch zum späteren Nachschlagen. Auf 230 Seiten findet der Leser viele wichtige Hilfestellungen um für die Zivilstation und auch das spätere Berufsleben gerüstet zu sein.
Das Skript ist in drei übergeordnete Bereiche unterteilt:
Der erste Teil behandelt das Urteil. In diesem Abschnitt werden zunächst einmal die einzelnen Elemente eines Urteils aufgezeigt. Im Anschluss wird den unterschiedlichen Tenorierungsbeispielen mit Erläuterungen ein eigenes Kapitel eingeräumt. Formulierungsbeispiele helfen den richtigen Tenor zu den wichtigsten Konstellationen im Examen zu finden.
Der zweite Teil befasst sich mit den typischen zivilprozessualen Klausurthemen. Nur beispielhaft finden sich hier vom Versäumnisurteil über die Widerklage bis zur Erledigung sowie dem Arrest und der einstweiligen Verfügung alle (klausur-)relevanten Themengebiete wieder.
Durch eine sehr übersichtliche Darstellung fällt es dem Leser nicht schwer, den größtmöglichen Nutzen aus dem Skript zu ziehen und die kompakt dargestellte Materie schnell zu erschließen.
Die Übersichtlichkeit wird noch verstärkt durch eine Mindmap, die am Abschluss eines jeden Kapitels innerhalb dieses Teils platziert ist.
Der Leser erhält die Möglichkeit auf einen Blick alle wesentlichen Aspekte beispielsweise eines Themas wie der Klagehäufung wiederzufinden.
Darüber hinaus kann er sein bis dahin angelesenes Wissen selber überprüfen, in dem er sich die Frage stellt, ob er mit allen genannten Stichwörtern etwas assoziieren kann.
Der Autor ist selber Richter am Landgericht sowie hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein und Korrektor von Klausuren des 2. Staatsexamens.
So finden sich häufig Anmerkungen des Autors in dem Skript wieder, die den Referendar auf verschiedene Aspekte, die es in Klausuren zu beachten gilt, hinweisen. Hierdurch werden potenzielle Fehlerquellen von vornherein deutlich gemacht und eine Vermeidung ermöglicht.
Der Leser profitiert von der Erfahrung des Autors.
Der dritte Teil stellt die besonderen Klausurtypen der Anwaltsklausuren vor. Hierbei wird sowohl die Klageschrift als auch die Klageerwiderung und die Berufung behandelt. Damit erreicht das Skript mehr, als es vergleichbare Skripte tun, da vor allem der Teil der Anwaltsklausuren häufig als ein gesondertes Skript herausgebracht wird.
In „Die Station in Zivilsachen“ hingegen erhält man innerhalb eines Skriptes Fachwissen, dass sowohl für den Einstieg als Referendar, als auch später zum Nachschlagen oder Wiederholen geeignet ist.
Innerhalb des Skriptes sind immer wieder kleinere Fallbeispiele mit Lösungen eingebracht, die dem Referendar helfen das theoretisch vorgestellte Wissen auch praktisch nachvollziehen zu können. Darüber hinaus ist das Buch mit aktueller examensrelevanter Rechtsprechung und Gesetzgebung durchspickt.
Insgesamt ist das Werk durch seine lesefreundliche und abwechslungsreiche Gestaltung absolut weiterzuempfehlen. Vor allem für Referendare, die gerade neu ins Referendariat eingestiegen sind, ist die Lektüre dieses Skriptes als Ergänzung sowie als Einarbeitungshilfe nützlich und ohne großen Verständnisschwierigkeiten durchzuarbeiten. Für die Station in Zivilsachen ist man jedenfalls gut gerüstet.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
13,61€
|
![]() |
Elzer |
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
3. Auflage 2022


- 18 %
Elzer
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Inhalt
Das Werk stellt den Zivilprozess in seiner ganzen Fülle dar und führt den Leser durch alle relevanten Verfahren. Es zeigt auf, auf welche zivilprozessualen Fragestellungen sich der Kandidat konzentrieren muss. Besonderer Wert wird dabei stets darauf gelegt, jedes Thema mit seinen Folgen für die Darstellung von Rubrum, Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründe in der Assessorklausur darzustellen. Dabei helfen konkrete Formulierungsbeispiele, Muster, Checklisten und Schemata. Ergänzt wird die Darstellung durch viele Klausurtipps und Hinweise auf Standardprobleme in der Staatsprüfung. Praktische Vorschläge zur zeitlichen und inhaltlichen Organisation der Examensvorbereitung runden das Buch ab.
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Elzer
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Rezensionen
"Die Kernforderung des Autors an eine gute Klausur lautet: "Struktur, Struktur, Struktur." Diese Maxime setzt er selbst mustergültig um." - Rezension in Jura Journal 01/2011
Prüfungswissen ZPO für das Rechtsreferendariat
Rezensionen
"Die Kernforderung des Autors an eine gute Klausur lautet: "Struktur, Struktur, Struktur." Diese Maxime setzt er selbst mustergültig um." - Rezension in Jura Journal 01/2011
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
32,75€
|
![]() |
Elzer |
Die ZPO in Fällen
3. Auflage 2022


- 35 %
Elzer
Die ZPO in Fällen
Inhalt
Das Werk vermittelt Referendaren und Referendarinnen sowie Studierenden der Rechtswissenschaften anhand von 135 kurzen Fällen die Grundlagen des Zivilprozessrechts und hilft ihnen, diese bei der Klausurbearbeitung praktisch umzusetzen. Der Schwerpunkt der Fallsammlung liegt auf der Darstellung repräsentativer Problemkreise des Zivilprozesses, die in beiden juristischen Staatsexamina bedeutsam werden können und in Klausuren und mündlichen Prüfungen regelmäßig auftreten. Die Verzahnung mit dem ebenfalls in Neuauflage erscheinenden Elzer, Prüfungswissen ZPO, wurde vertieft, so dass beide Werke im Zusammenspiel gut geeignet sind, sowohl denjenigen, die die Referendarausbildung beginnen und eine konzise Einführung in den Stoff benötigen, als auch denen, die kurz vor dem Examen stehen und Bedarf an einer strukturierten, fallbasierten Wiederholung haben, das nötige Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Die ZPO in Fällen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Elzer
Die ZPO in Fällen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die ZPO in Fällen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Elzer
Die ZPO in Fällen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die ZPO in Fällen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
19,47€
|
![]() |
Elzer |
Die ZPO in Fällen
3. Auflage 2022


- 31 %
Elzer
Die ZPO in Fällen
Inhalt
Das Werk vermittelt Referendaren und Referendarinnen sowie Studierenden der Rechtswissenschaften anhand von 135 kurzen Fällen die Grundlagen des Zivilprozessrechts und hilft ihnen, diese bei der Klausurbearbeitung praktisch umzusetzen. Der Schwerpunkt der Fallsammlung liegt auf der Darstellung repräsentativer Problemkreise des Zivilprozesses, die in beiden juristischen Staatsexamina bedeutsam werden können und in Klausuren und mündlichen Prüfungen regelmäßig auftreten. Die Verzahnung mit dem ebenfalls in Neuauflage erscheinenden Elzer, Prüfungswissen ZPO, wurde vertieft, so dass beide Werke im Zusammenspiel gut geeignet sind, sowohl denjenigen, die die Referendarausbildung beginnen und eine konzise Einführung in den Stoff benötigen, als auch denen, die kurz vor dem Examen stehen und Bedarf an einer strukturierten, fallbasierten Wiederholung haben, das nötige Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Die ZPO in Fällen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht in Berlin und seit vielen Jahren in der Referendarausbildung tätig.
Elzer
Die ZPO in Fällen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die ZPO in Fällen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer
Die ZPO in Fällen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die ZPO in Fällen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
20,47€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 32 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
20,37€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 39 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,19€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 39 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,13€
|
![]() |
Elzer / Lemmel / Schiller |
Sicher durch das 2. Staatsexamen
2. Auflage 2019


- 34 %
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt
Das Buch bietet dem Referendar das nötige Handwerkszeug zum Bestehen des 2. Staatsexamens: was anderswo in Fußnoten abgehandelt wird, ist hier Mittelpunkt der Darstellung, nämlich Taktik und Technik für die Vorbereitung, die Klausuren, den Aktenvortrag und die mündliche Prüfung.
Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Inhalt

Vorteile auf einen Blick
Technik und Taktik übersichtlich und leicht umzusetzen für den Erfolg im 2. Examen.
Inhalt
Auswahl und Aufbereitung des examensrelevanten Lernstoffs
- Kriterien der Auswahl des examensrelevanten Stoffes
- Typische und häufig vorkommende Klausurthemen aus allen Gebieten
- Aufbereitung des Stoffes und Lernkontrolle
- Literaturauswahl
Klausurtaktik und -technik
- Allgemeines (Stil, Rechtschreibung, Formalien, Relationelles Denken etc.)
- Zivilrechtliche Klausuren (incl. Anwalts- und Notarklausuren)
- Strafrechtliche Klausuren (incl. Anwaltsklausuren)
- Klausuren aus dem Öffentlichen Recht (incl. Anwaltsklausuren)
Der Aktenvortrag
- Aufbereitung und Erfassen des Stoffes
- Lösungsskizze
- Ausformulierte Lösung
- Vortragstechnik
- Zeitkontrolle
Sicher durch das Prüfungsgespräch
- Vorbereitung
- Das Vorgespräch
- Typische "Fehler" im Prüfungsgespräch
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Examenskurse / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Die Autoren sind langjährig erfahrene haupt- und nebenamtliche AG-Leiter, Referendar-Ausbilder sowie Prüfer im Staatsexamen. Teilweise haben Sie bereits zu Referendarthemen veröffentlicht.
Dr. Oliver Elzer ist Richter am Kammergericht.
Ulrike Lemmel ist Richterin am Amtsgericht.
Dr. Gernot Schiller ist Rechtsanwalt.
Dr. Karsten Westphal ist Richter am Oberlandesgericht.
Dr. Ezra Zivier ist Richter am Kammergericht.
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Elzer / Lemmel / Schiller
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Sicher durch das 2. Staatsexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
19,61€
|
![]() |
Fixl / Krätzschel / Siede |
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
9. Auflage 2018


- 21 %
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt
Die Klausuren behandeln unter besonderer Berücksichtigung der neuesten Gesetzeslage und Rechtsprechung alle examenswichtigen familien- und erbrechtlichen Fragestellungen. Dargestellt werden auch viele prozessuale Probleme, die erfahrungsgemäß Referendaren immer Schwierigkeiten bereiten.
Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Inhalt

Die umfangreichen Musterlösungen enthalten einen ausformulierten Lösungsvorschlag, der die klausurmäßige Behandlung der gestellten Probleme nach Diktion und Aufbau verdeutlicht.
Zur Erleichterung der Klausurbearbeitung wurden die Düsseldorfer- und Berliner Tabelle sowie die Süddeutschen Leitlinien und die seit 1.7.2003 bundeseinheitlich geltende Leitlinienstruktur als Anhang beigefügt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Rainer Fixl ist Richter am LG.
Holger Krätzschel ist Richter am LG.
Walther Siede ist Richter am AG.
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Fixl / Krätzschel / Siede
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorklausuren zum Familien- und Erbrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
19,74€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Theorieband: Das Zivilurteil
13. Auflage 2020


- 74 %
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt
Das Skript dient primär dem Einstieg, daneben aber auch zur kompakten Wiederholung, dem Lernen und Vertiefen einzelner Problembereiche der Abfassung eines Zivilurteils im Referendariat.
Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt

Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
"Der Theorieband zum Zivilurteil geht nach der allseits bekannten Methodik dieser Skriptenreihen auch beim Referendariat äußerst systematisch vor. Die Bestandteile des Urteils werden Schritt für Schritt in eingängiger Sprache erläutert und anschließend die verschiedenen Arten von Urteilen behandelt. Anzumerken ist, dass der Theorieband “Das Zivilurteil” optimalerweise durch den Klausurenband “Zivilurteilsklausuren” von Hemmer ergänzt werden soll." – Rezension auf www.juraexamen.info
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
"Der Theorieband zum Zivilurteil geht nach der allseits bekannten Methodik dieser Skriptenreihen auch beim Referendariat äußerst systematisch vor. Die Bestandteile des Urteils werden Schritt für Schritt in eingängiger Sprache erläutert und anschließend die verschiedenen Arten von Urteilen behandelt. Anzumerken ist, dass der Theorieband “Das Zivilurteil” optimalerweise durch den Klausurenband “Zivilurteilsklausuren” von Hemmer ergänzt werden soll." – Rezension auf www.juraexamen.info
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,80€
5,58€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Theorieband: Das Zivilurteil
13. Auflage 2019


- 74 %
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt
Das Skript dient primär dem Einstieg, daneben aber auch zur kompakten Wiederholung, dem Lernen und Vertiefen einzelner Problembereiche der Abfassung eines Zivilurteils im Referendariat.
Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Inhalt

Sämtliche Elemente des Zivilurteils werden ausführlich und anhand von Beispielen - insbesondere vielen Aufbauanleitungen und Formulierungshilfen - erörtert.
Dabei wurden in formeller Hinsicht die teilweise unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Bundesländern berücksichtigt.
Das Skript beinhaltet eine Bündelung von Erfahrungen: Es entstand in Kooperation eines erfahrenen Repetitors mit einem erfahrenen Praktiker und staatlichen Ausbildungsleiter.
Anders als viele Konkurrenzprodukte enthält das Skript eine genaue Einführung in das, was an völlig Neuem auf den Referendar zukommt: Fragen der Klausurtechnik - insbes. des Umgangs mit den nun besonders langen Sachverhalten - werden anhand zahlreicher Erfahrungssätze dargestellt.
Inhalt:
- Klausurentechnik im Assessorexamen
- Überblick zum Zivilurteil
- Das Rubrum
- Der Tenor über die Hauptforderung
- Die Zinsentscheidung
- Die Kostenentscheidung
- Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- Der Tatbestand
- Die Entscheidungsgründe
- Beweisprobleme zum Zivilurteil
- Urteile im Säumnisverfahren
- Der Tenor in weiteren Sonderfällen des Zivilurteils
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Theorieband: Das Zivilurteil
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Theorieband: Das Zivilurteil
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,80€
5,66€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Arbeitsrecht
16. Auflage 2020


- 18 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Skript "Arbeitsrecht", das in der Hemmer-Studenten-Reihe erschienen ist. Neben der Vermittlung bzw. Vertiefung materiellrechtlicher Kenntnisse des Arbeitsrechts geht es - wie in den Parallelskripten "Klausurentraining" in unserer Reihe "Assessor-Basics" - in ganz besonderem Maße um die Vermittlung der notwendigen Klausurtechnik der Richter- und der Anwaltsklausur anhand konkreter Fallbeispiele.
Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt

Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,80€
17,97€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Arbeitsrecht
16. Auflage 2020


- 29 %
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt
Dieses Skript ist die ideale Ergänzung zum Skript "Arbeitsrecht", das in der Hemmer-Studenten-Reihe erschienen ist. Neben der Vermittlung bzw. Vertiefung materiellrechtlicher Kenntnisse des Arbeitsrechts geht es - wie in den Parallelskripten "Klausurentraining" in unserer Reihe "Assessor-Basics" - in ganz besonderem Maße um die Vermittlung der notwendigen Klausurtechnik der Richter- und der Anwaltsklausur anhand konkreter Fallbeispiele.
Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Inhalt

Zum einen werden die rechtlichen und formalen Besonderheiten des arbeitsrechtlichen Urteils gleich am konkreten examenstypischen Fall erläutert. Dadurch "lernt" der Leser neben der rechtlichen Lösung des jeweiligen Problems gleichzeitig, an welchen Sachverhaltselementen bestimmte Probleme typischerweise verankert sind und in welchen Aufbauregeln die Prüfungspunkte in einem examnstypischen "großen" Fall abzuarbeiten sind.
Zum anderen werden vier verschiedene anwaltliche Schriftsatztypen (Klageschrift, Klageerwiderung, Replik und Antrag auf einweiligen Rechtschutz) in ihren üblichen formalen Regeln sowie den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (v.a. Auswierkung des Auseinanderfallens von Klageerhebungsobliegenheit und Darlegungslast bei Bestandsschutzstreitigkeiten) dargestellt.
Materiellrechtlich sind praktisch alle Varianten von Bestandsschutzstreitigkeiten mit ihren typischen Prüfungsabläufen und Besonderheiten enthalten, also neben allen Grundarten der Arbeitgeberkündigung auch die Befristungskontrolle, die Anfechtung eines Aufhebungsvertrages und die Anfechtung des Arbeitsvertrages selbst. Zusätzlich enthält das Skript natürlich auch einen exemplarischen Querschnitt durch die meistgeprüften Bereiche arbeitsrechtlicher Zahlungsanträge, also etwa Krankheitsentgeltfortzahlung, Annahmeverzug, Aufwendungsersatz, Schadenersatz.
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst und Ingo Gold.
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Klausurentraining: Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,80€
15,42€
|
![]() |
Holbeck / Schwindl |
Arbeitsrecht
15. Auflage 2023


- 28 %
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Inhalt
Im Assessorexamen werden fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht erwartet. Ziel dieses Buches ist es, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Für eine gute Arbeitsrechtsklausur ist neben fundiertem Grundwissen und der Kenntnis der neueren Rechtsprechung des BAG auch eine systematische Darstellung des gefundenen Ergebnisses unabdingbar.
Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Arbeitsrecht
Inhalt

Daher legen die Autoren besonderen Wert auf die Vermittlung der Systematik des Rechtsgebietes. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Zur Abrundung ist eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt.
Inhalt
- Arbeitsgerichtliches Urteilsverfahren
- Arbeitsverhältnis
- Lohnzahlungspflicht
- Urlaub
- Entgeltfortzahlung
- Wettbewerbsverbote
- Haftung
Verlag / Reihe: Vahlen / Referendarpraxis
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Thomas Holbeck ist Richter am AG und nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut.
Ernst Schwindl ist Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht.
Beide sind Gründer und Betreiber des Repetitoriums BayRep.
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Arbeitsrecht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Holbeck / Schwindl
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
17,19€
|
![]() |
Homann / Suckow |
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
8. Auflage 2024


- 24 %
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt
Das Werk enthält eine Sammlung von Kurzvorträgen zum Arbeitsrecht und wendet sich damit an den Rechtsreferendar kurz vor der mündlichen Assessorprüfung.
Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Inhalt

Im ersten Teil des Skriptes geben die Verfasser einen kurzen, praxisorientierten Überblick zum Aufbau und zur Vortragsweise von Aktenvorträgen sowie hilfreiche Einstiegsformulierungen für die einzelnen Vortragsteile. Im zweiten Teil folgt eine Zusammenstellung ausgewählter Aktenstücke mit prüfungsrelevanten Themen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der sehr ausführliche, ausformulierte Lösungsvorschlag enthält jeweils fallbezogene Anmerkungen zur Sachverhaltdarstellung, zu den prozessualen und materiellrechtlichen Schwerpunkten des Vortrages sowie zur Tenorierung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Kurzvortrag
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Jutta Homann ist Richterin am Arbeitsgericht Frankfurt (Oder).
Dr. Jens Suckow ist Richter am Bundesarbeitsgericht.
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Homann / Suckow
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Kurzvortrag im Assessorexamen - Arbeitsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
16,69€
|
![]() |
Jäckel |
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
8. Auflage 2025


- 12 %
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Zum Werk
Das vorliegende Buch begleitet die gezielte Vorbereitung auf den Aktenvortrag mit Empfehlungen und Hinweisen. Im Vordergrund stehen somit Tipps, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden.
Da die Formulierung aber weitgehend Teil des persönlichen Stils ist, dienen die Vorschläge lediglich der Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Strafrecht und Öffentliches Recht. Die Ausführungen werden ergänzt durch fünf große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Beispielsformulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Holger Jäckel ist Richter am Landgericht.
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Jäckel
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der zivilrechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
14,90€
13,11€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
6. Auflage 2023


- 12 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
17,37€
|
![]() |
Kaiser / Bannach |
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
6. Auflage 2023


- 12 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
17,42€
|
![]() |
Kaiser / Fabian / Melwitz |
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 43 %
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Dr. Ingo Fabian
Dr. Nikolaus Melwitz
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Fabian / Melwitz
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,37€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
9. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
13,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
10. Auflage 2023


- 12 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
21,91€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
9. Auflage 2021


- 48 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
12,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
7. Auflage 2021


- 40 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
9. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
12,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
10. Auflage 2023


- 17 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
19,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
8. Auflage 2023


- 12 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
17,42€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
10. Auflage 2023


- 17 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
"Die Bedeutung der Anwaltsklausur im zweiten Staatsexamen nimmt rasant zu. Mittlerweile gehört sie wohl in fast jedem Bundesland zum festen Bestandteil der zivilrechtlichen Examensklausuren. Allerdings birgt dieser Klausurtyp auch gewisse Schwierigkeiten: Im Gegensatz zur Zivilgerichtsklausur gibt es kein festes „Aufbauschema“, an welchem sich der Klausurbearbeiter orientieren kann. Dennoch muss sich der Referendar gezielt auf diesen Klausurtyp vorbereiten. Eine Hilfestellung bietet das nun mittlerweile bereits in der vierten Auflage erschienen Werk Die Anwaltsklausur Zivilrecht." – Rezension von “Die Rezensenten”
"Gut gelungen ist die Darstellung der juristischen Kautelarklausur, so dass die Autoren ein inhaltlich auf das wesentliche konzentriertes Werk bieten, welches durch einen klaren und verständlichen Stil und die Vermeidung von gefährlichen Ungenauigkeiten, dem Referendar das nötige Rüstzeug an die Hand gibt, sich in die ihm zunächst unbekannten Klausurtypen einzuarbeiten." - Rezension auf www.elbelaw.de
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
"Die Bedeutung der Anwaltsklausur im zweiten Staatsexamen nimmt rasant zu. Mittlerweile gehört sie wohl in fast jedem Bundesland zum festen Bestandteil der zivilrechtlichen Examensklausuren. Allerdings birgt dieser Klausurtyp auch gewisse Schwierigkeiten: Im Gegensatz zur Zivilgerichtsklausur gibt es kein festes „Aufbauschema“, an welchem sich der Klausurbearbeiter orientieren kann. Dennoch muss sich der Referendar gezielt auf diesen Klausurtyp vorbereiten. Eine Hilfestellung bietet das nun mittlerweile bereits in der vierten Auflage erschienen Werk Die Anwaltsklausur Zivilrecht." – Rezension von “Die Rezensenten”
"Gut gelungen ist die Darstellung der juristischen Kautelarklausur, so dass die Autoren ein inhaltlich auf das wesentliche konzentriertes Werk bieten, welches durch einen klaren und verständlichen Stil und die Vermeidung von gefährlichen Ungenauigkeiten, dem Referendar das nötige Rüstzeug an die Hand gibt, sich in die ihm zunächst unbekannten Klausurtypen einzuarbeiten." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
19,95€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
11. Auflage 2022


- 44 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
14,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
7. Auflage 2021


- 42 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
11,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
11. Auflage 2022


- 47 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
13,74€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
9. Auflage 2021


- 37 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt
Das schwer zugängliche Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts ist bei Referendaren als Klausurthema unbeliebt, aber inzwischen in jedem Examensdurchgang Prüfungsgegenstand. Dieses Werk stellt die examensrelevanten Schwerpunkte anhand der einzelnen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts kompakt dar und vermittelt so das in der Klausur verlangte typische "Präsenzwissen".
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zwangsvollstreckungsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
21,90€
13,80€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
7. Auflage 2021


- 55 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band II der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt systematisch und komprimiert Aufbaufragen und Standardprobleme dar und ermöglicht somit ein zielgerichtetes Lernen in der engeren Prüfungsvorbereitung. Zudem enthalten die Ausführungen wertvolle Hinweise für ein sinnvolles Zeitmanagement beim Schreiben der Klausur.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Zustand
sehr guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen II
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
8,90€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
10. Auflage 2020


- 71 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
7,59€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
10. Auflage 2023


- 18 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt
Die Anfertigung zivilgerichtlicher Entscheidungen steht im Fokus der Referendarausbildung und muss von angehenden Assessoren im Examen unbedingt beherrscht werden. Band I der Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen stellt die Grundlagen für das Verfassen von Tenor, Tatbestand und Entscheidungsgründen dar und erläutert die korrekte Herangehensweise an eine zivilgerichtliche Aufgabenstellung. Formulierungsbeispiele und Aufbauschemata dienen der Veranschaulichung.
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Inhalt

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis April 2014 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Zustand
ordentlicher Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen I
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
24,90€
20,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
10. Auflage 2023


- 14 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
20,60€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
10. Auflage 2023


- 14 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt
Im Assessorexamen wird die zivilrechtliche Anwaltsklausur immer wichtiger. Dieses Werk erläutert in bewährt kompakter Weise den Aufbau sowie die Besonderheiten dieses Klausurtyps, insbesondere die im Rahmen der sog. Zweckmäßigkeitserwägungen anzustellenden Überlegungen. In einem eigenen Abschnitt werden die zunehmend an Bedeutung gewinnenden "Kautelarklausuren" thematisiert und Mustervertragsentwürfe aufgeführt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Anwaltsklausur - Zivilrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
23,90€
20,52€
|
![]() |
Kaiser / Kaiser / Kaiser |
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
11. Auflage 2022


- 44 %
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt
Auch im Assessorexamen werden von den Kandidaten fundierte Kenntnisse im materiellen Zivilrecht verlangt. Durch den Praxisbezug unterscheiden sich die Anforderungen jedoch deutlich von denen der Ersten Prüfung.
Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Werk fokussiert die Darstellung dieses schwierigen und umfangreichen Rechtsgebiets auf typische Fragestellungen des Assessorexamens und ermöglicht so eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Horst Kaiser ist Vorsitzender Richter am Landgericht a.D., ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord für das Assessorexamen und ehem. AG-Leiter am Landgericht Lübeck.
Jan Kaiser ist Richter am Landgericht Lüneburg.
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt in Lübeck.
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Kaiser / Kaiser
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Zivilrecht im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
14,47€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
2. Auflage 2022


- 38 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
12,95€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
1. Auflage 2021


- 55 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
9,37€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
2. Auflage 2022


- 67 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,80€
6,55€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
2. Auflage 2022


- 39 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
12,69€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
2. Auflage 2022


- 39 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
12,80€
|
![]() |
Kaiser / Lühl / Subatzus |
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
2. Auflage 2022


- 36 %
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Jan Kaiser
Thorsten Lühl
Ulrich Subatzus
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kaiser / Lühl / Subatzus
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
20,90€
13,37€
|
![]() |
Lackmann / Wittschier |
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
6. Auflage 2021


- 57 %
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt
Das Zwangsvollstreckungsrecht gehört zum Pflichtprogramm aller Rechtsreferendare im zweiten Examen. Das Werk stellt gezielt alle dort wichtigen examensrelevanten Klausur- und Aktenvortragsprobleme vor, u.a. zu den Themen:
Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Inhalt

Vollstreckungserinnerung
Vollstreckungsgegenklage
Drittwiderspruchsklage
einstweilige Verfügung
Einziehungsklage
Klauselverfahren.
Die zusätzliche Behandlung von zivilrechtlichen - und nicht nur zwangsvollstreckungsrechtlichen - Standardproblemen erleichtert die gezielte Vorbereitung auf das Examen.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Zu den Autoren:
Rolf Lackmann ist Vorsitzender Richter am OLG a.D.
Dr. Johannes Wittschier ist Richter am AG Trier und Arbeitsgemeinschaftsleiter.
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Zustand
guter Zustand; Markierungen oder Unterstreichungen vorhanden
Lackmann / Wittschier
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
"Eingehende und klausurnahe Darstellung der Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung mit aktenmäßigen Fällen, Lösung sowohl im Gutachten und Urteil." – Empfehlung auf www.referendare-saarland.de
"Dabei profitiert der Leser erheblich von der exzellenten Gliederung des Werkes. Erst wird die Klausurvariante mit allen Prüfungspunkten dargestellt, anschließend folgt ein Klausurbeispiel mit Lösung. Hervorzuheben ist der sehr verständliche Stil der Autoren." - Rezension auf www.elbelaw.de
Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht
Rezensionen
"Eingehende und klausurnahe Darstellung der Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung mit aktenmäßigen Fällen, Lösung sowohl im Gutachten und Urteil." – Empfehlung auf www.referendare-saarland.de
"Dabei profitiert der Leser erheblich von der exzellenten Gliederung des Werkes. Erst wird die Klausurvariante mit allen Prüfungspunkten dargestellt, anschließend folgt ein Klausurbeispiel mit Lösung. Hervorzuheben ist der sehr verständliche Stil der Autoren." - Rezension auf www.elbelaw.de
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
25,90€
11,19€
|
![]() |
Lüdde |
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
16. Auflage 2023


- 28 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt

Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
16,39€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
5. Auflage 2022


- 17 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
18,94€
|
![]() |
Müller |
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
5. Auflage 2022


- 19 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt

- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
18,47€
|
![]() |
Oberheim |
Zivilprozessrecht für Referendare
14. Auflage 2021


- 48 %
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Inhalt
Das Zivilprozessrecht nimmt in der Referendarausbildung eine zentrale Rolle ein. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse unerlässlich. Dieses Standardwerk vermittelt nicht allein das Zivilprozessrecht, sondern erläutert zudem die von Referendaren zu beherrschenden Arbeitstechniken. Übersichten, Formulierungsbeispiele und Muster für das Anfertigen zivilgerichtlicher Entscheidungen dienen der Veranschaulichung.
Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Rainer Oberheim war Mitglied des Hessischen Justizprüfungsamtes. Er ist nunmehr Vorsitzender Richter des 3. Senats am OLG Frankfurt und Mitherausgeber der JA.
Zivilprozessrecht für Referendare
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Vahlen Jura / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Dr. Rainer Oberheim war Mitglied des Hessischen Justizprüfungsamtes. Er ist nunmehr Vorsitzender Richter des 3. Senats am OLG Frankfurt und Mitherausgeber der JA.
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zivilprozessrecht für Referendare
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Oberheim
Zivilprozessrecht für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Zivilprozessrecht für Referendare
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
39,80€
20,52€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 39 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
18,08€
|
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
6. Auflage 2021


- 44 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
29,80€
16,66€
|
![]() |
Sikora / Kell |
Kautelarjuristische Klausuren
6. Auflage 2022


- 23 %
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt
Gegenstand des Werkes ist die Darstellung der Arbeitsweise des Kautelarjuristen. Neben den typischen Fragen der Vertragsgestaltung werden insbesondere auch solche der rechtlichen Beratung behandelt und dabei auch die Einflüsse des Steuer- und Sozialrechts berücksichtigt. Die enthaltenen 10 Klausurfälle dienen der Umsetzung und praktischen Vertiefung des soeben Erlernten
Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt

Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
22,37€
|
![]() |
Sikora / Kell |
Kautelarjuristische Klausuren
6. Auflage 2022


- 34 %
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt
Gegenstand des Werkes ist die Darstellung der Arbeitsweise des Kautelarjuristen. Neben den typischen Fragen der Vertragsgestaltung werden insbesondere auch solche der rechtlichen Beratung behandelt und dabei auch die Einflüsse des Steuer- und Sozialrechts berücksichtigt. Die enthaltenen 10 Klausurfälle dienen der Umsetzung und praktischen Vertiefung des soeben Erlernten
Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt

Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
19,19€
|
![]() |
Sikora / Kell |
Kautelarjuristische Klausuren
6. Auflage 2022


- 25 %
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt
Gegenstand des Werkes ist die Darstellung der Arbeitsweise des Kautelarjuristen. Neben den typischen Fragen der Vertragsgestaltung werden insbesondere auch solche der rechtlichen Beratung behandelt und dabei auch die Einflüsse des Steuer- und Sozialrechts berücksichtigt. Die enthaltenen 10 Klausurfälle dienen der Umsetzung und praktischen Vertiefung des soeben Erlernten
Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Kautelarjuristische Klausuren
Inhalt

Das vorliegende Werk richtet sich ebenso an den Referendar in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung wie den Studierenden mit dem Wahlfach Vertragsgestaltung. Es ist jedoch auch für den Jungpraktiker geeignet, der sich einen beispielhaften Überblick über kautelarjuristische Fragestellungen verschaffen möchte.
Vorteile
- Formulierungsbeispiele
- Einführendes materielles Kapitel
- Überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Dr. Markus Sikora ist Notar.
Bernadette Kell ist Oberregierungsrätin.
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Kautelarjuristische Klausuren
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Sikora / Kell
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Kautelarjuristische Klausuren
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
28,90€
21,59€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
4. Auflage 2021


- 76 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
5,51€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
5. Auflage 2022


- 28 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
16,58€
|
![]() |
Stoffregen |
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
5. Auflage 2022


- 17 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt

Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
18,94€
|
![]() |
Thum-Raithel |
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
2. Auflage 2022


- 78 %
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt
Das Skript vermittelt die Strukturen der zivilrechtlichen Assessorklausur aus Anwaltssicht und die zur Beherrschung dieses Klausurtyps erforderlichen grundlegenden Arbeitstechniken und prozessualen Kenntnisse. Das Werk handelt dabei die unterschiedlichen Erscheinungsformen anwaltlicher Aufgabenstellungen ab: das Angriffsmandat, das Verteidigungsmandat und das kautelarjuristische Mandat. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zweckmäßigkeitserwägungen und dem praktischen Teil. Es beinhaltet zahlreiche Formulierungsbeispiele als Orientierung für die eigene Klausur.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
5,08€
|
![]() |
Thum-Raithel |
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
2. Auflage 2022


- 80 %
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt
Das Skript vermittelt die Strukturen der zivilrechtlichen Assessorklausur aus Anwaltssicht und die zur Beherrschung dieses Klausurtyps erforderlichen grundlegenden Arbeitstechniken und prozessualen Kenntnisse. Das Werk handelt dabei die unterschiedlichen Erscheinungsformen anwaltlicher Aufgabenstellungen ab: das Angriffsmandat, das Verteidigungsmandat und das kautelarjuristische Mandat. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zweckmäßigkeitserwägungen und dem praktischen Teil. Es beinhaltet zahlreiche Formulierungsbeispiele als Orientierung für die eigene Klausur.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt

Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
22,90€
4,61€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
12. Auflage 2022


- 35 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
21,51€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
12. Auflage 2022


- 28 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
23,75€
|
![]() |
Zimmermann |
ZPO-Fallrepetitorium
12. Auflage 2022


- 41 %
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt
Der Fallsammlung liegt die Überlegung zu Grunde, dass der Zivilprozess letztlich nur durch Fälle erklärt und verstanden werden kann. So werden in ca. 600 kleinen Fällen mit Varianten zentrale Rechtsfragen und Problemkreise aus der ZPO unter Berührung von GVG, RPflG, InsO und AnfG anschaulich erörtert. Seiner Bedeutung entsprechend wird dem familiengerichtlichen Verfahren nach dem FamFG ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Repetitorium bietet eine ideale Ergänzung zu Vorlesung und Lehrbuch und wendet sich an Studierende vor allem im Schwerpunktbereich Zivilrechtspflege sowie an Referendare.
Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Inhalt

Schwerpunkte der Darstellung sind u.a.: Rechtswege, Zuständigkeiten, Klage und Streitgegenstand, Parteiwechsel und -beitritt, verspätetes Vorbringen, Beweis-, Säumnisverfahren, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich, Urteil, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Arrest und einstweilige Verfügung, Familiensachen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung sowie Auslandsfälle.
Die Aufgabenstellungen sind vier verschiedenen, jeweils am Rand ausgewiesenen Schwierigkeitsstufen zugeordnet: Grundlagen – etwas schwierigere Fälle für Studenten – Fälle für Referendare – kompliziertere, entlegenere Probleme für die Prozesspraxis.
Die Neubearbeitung berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und insbesondere zahlreiche seit der Vorauflage ergangene Änderungen der ZPO.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zustand: guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zum Autor:
Prof. Dr. Walter Zimmermann
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
ZPO-Fallrepetitorium
Zustand
guter Zustand; wenige Markierungen oder Unterstreichungen
Zimmermann
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
ZPO-Fallrepetitorium
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
33,00€
19,57€
|