Dein Warenkorb ist noch leer!
Verwaltungsstation
» 9 BÜCHER SPEZIELL FÜR REFERENDARE
![]() |
Kaiser / Köster / Seegmüller |
5. Auflage 2019

Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt
Das Werk stellt kompakt und aktuell das für eine erfolgreiche öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen notwendige prozessuale Wissen dar, wobei der Schwerpunkt auf der praxisorientierten Darstellung derjenigen Probleme liegt, die im Rahmen dieser Klausuren im Assessorexamen auftreten können. Zur Umsetzung dieses Konzepts haben die Autoren für ihr Werk eine Vielzahl von Examensklausuren ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen herausgefiltert.
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Dr. Robert Seegmüller ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht
Kaiser / Köster / Seegmüller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
24,90€
|
![]() |
Kaiser / Köster / Müller |
1. Auflage 2021


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt
[folgt]
Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen / Assessorexamen
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsjurist.
Thomas Köster ist Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Richter am Landessozialgericht.
Andreas Müller.
Kaiser / Köster / Müller
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
24,00€
|
![]() |
Pietzner / Ronellenfitsch |
14. Auflage 2018

Pietzner / Ronellenfitsch
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt
Das bekannte und bewährte Lehrbuch zum Öffentlichen Recht behandelt den im Examen erforderlichen Kenntnisstand des Widerspruchsverfahrens und des Verwaltungsprozesses in umfassender Weise.
Es überzeugt insbesondere durch die praxisnahe Darstellung des examensrelevanten Stoffes auf gleichzeitig hoch wissenschaftlichem Niveau. Durch die vielen Verweisungen ermöglicht es das Werk gleichzeitig, den Kenntnisstand im materiellen Verwaltungsrecht zu vertiefen und auf dem Laufenden zu halten. In den kleingedruckten Einschüben des Werkes beantworten die Autoren Spezialfragen, was das Werk auch nach Studium und Referendariat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk werden lässt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Werner Studien Reihe
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Rainer Pietzner ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht an der Universität Tübingen.
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Inhalt

Es überzeugt insbesondere durch die praxisnahe Darstellung des examensrelevanten Stoffes auf gleichzeitig hoch wissenschaftlichem Niveau. Durch die vielen Verweisungen ermöglicht es das Werk gleichzeitig, den Kenntnisstand im materiellen Verwaltungsrecht zu vertiefen und auf dem Laufenden zu halten. In den kleingedruckten Einschüben des Werkes beantworten die Autoren Spezialfragen, was das Werk auch nach Studium und Referendariat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk werden lässt.
Verlag / Reihe: Vahlen / Werner Studien Reihe
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Rainer Pietzner ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungsrecht an der Universität Tübingen.
Pietzner / Ronellenfitsch
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
"Insgesamt: Die gelungene Überarbeitung bringt einen Klassiker der Ausbildungsliteratur im öffentlichen Recht auf den aktuellen Stand. Wer sich im Referendariat fundierte und vertiefte Kenntnisse über Widerspruchsverfahren und Verwaltungsprozess aneignen will, für den ist dieses Buch eine unverzichtbare Fundgrube – bis zum Assessorexamen und noch darüber hinaus." – Rezension auf www.justament.de
"Ein gelungenes Lehrbuch für den Referendar, mit welchem diesem der Einstieg in die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen erleichtert wird und er insbesondere für das Schreiben eines Urteils Formulierungsbeispiele und Aufbauhinweise erhält, um die Klausur zu meistern. Die Autoren haben diesen sehr komplexen, für die meisten Juristen auch unliebsamen Problemkreis anschaulich dargestellt und ein Buch geschrieben, welches im Regal eines Referendars nicht fehlen sollte." - Rezension auf www.referendare.net
"Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß dieser Klassiker der Referendarausbildung im öffentlichen Recht unabdingbar für eine tiefergehende Befassung mit der Materie ist und auch das Verständnis für die Zusammenhänge und Dogmatik fördert." - Rezension auf www.jurawelt.de
Das Assessorexamen im Öffentlichen Recht
Rezensionen
"Insgesamt: Die gelungene Überarbeitung bringt einen Klassiker der Ausbildungsliteratur im öffentlichen Recht auf den aktuellen Stand. Wer sich im Referendariat fundierte und vertiefte Kenntnisse über Widerspruchsverfahren und Verwaltungsprozess aneignen will, für den ist dieses Buch eine unverzichtbare Fundgrube – bis zum Assessorexamen und noch darüber hinaus." – Rezension auf www.justament.de
"Ein gelungenes Lehrbuch für den Referendar, mit welchem diesem der Einstieg in die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen erleichtert wird und er insbesondere für das Schreiben eines Urteils Formulierungsbeispiele und Aufbauhinweise erhält, um die Klausur zu meistern. Die Autoren haben diesen sehr komplexen, für die meisten Juristen auch unliebsamen Problemkreis anschaulich dargestellt und ein Buch geschrieben, welches im Regal eines Referendars nicht fehlen sollte." - Rezension auf www.referendare.net
"Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß dieser Klassiker der Referendarausbildung im öffentlichen Recht unabdingbar für eine tiefergehende Befassung mit der Materie ist und auch das Verständnis für die Zusammenhänge und Dogmatik fördert." - Rezension auf www.jurawelt.de
Inhalt | Rezensionen |
39,80€
|
![]() |
Delfs / Mehmel |
1. Auflage 2015

Delfs / Mehmel
Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht
Inhalt
Das Lehrbuch richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie junge Praktikerinnen und Praktiker in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit. Es soll den Einstieg in die Arbeit der verschiedenen verwaltungsrechtlich geprägten Stationen und Berufsfelder erleichtern und das dafür notwendige Rüstzeug an die Hand geben.
Zwei Anliegen stehen dabei im Vordergrund: Examensvorbereitung und fit machen für die Klausuren einerseits sowie die praktischen Anforderungen in Verwaltungs- und Gerichtsstation, wobei insbesondere Techniken der Verhandlungsführung und Konfliktlösung vermittelt werden.
Ein zentrales Anliegen des Buches stellt die Vorbereitung auf das (Klausuren-)Examen dar. Dabei kommt der 'Klausurtechnik' eine wichtige Rolle zu: Wie kann man in fünf Stunden einen in der Regel unbekannten Sachverhalt einer in sich stimmigen, juristisch vertretbaren Lösung zuführen. Es betrifft sowohl die juristische Lösung wie auch das strategische Vorgehen innerhalb der fünf Stunden mit der Aufgabe.
Daneben werden die verschiedenen in der Klausur (und natürlich in der Praxis) in Betracht kommenden Entscheidungsformen behandelt. Neben einem jeweils kurzen Überblick als Handreichung für das notwendige Grundgerüst für den Aufbau der entsprechenden Klausur findet sich jeweils auch ein vertiefender Teil mit ausführlichen Erläuterungen zu Aufbau, Form und Inhalt. Mit seiner starken methodischen Ausrichtung und dem besonderen Teil mit Tipps für die Examensvorbereitung ist das Lehrbuch nicht nur für diejenigen geeignet, die in ihrer Ausbildung oder dann später im Beruf einen verwaltungsrechtlichen Schwerpunkt haben.
Ein besonderer Teil widmet sich der praktischen Arbeit in der Verwaltungs- bzw. Verwaltungsgerichtstation. Neben Verfügungstechniken, Ablaufstrukturen u.ä. in der Verwaltung werden das verwaltungsgerichtliche Dezernat sowie die mündliche Verhandlung in ihrem äußeren Ablauf einschließlich Beweisaufnahme, Protokollierung vor dem Hintergrund der prozessrechtlichen Vorschriften behandelt.
Schwerpunkt dieses praktischen Teils stellt die Verhandlungsführung dar. Eine erfolgreiche berufspraktische Tätigkeit, sei es als Anwalt, Richter, Unternehmensjurist, sei es in der Verwaltung oder in sonstigen Organisationen setzt auch und gerade die Fähigkeit voraus, das Recht zur Regelung von Konflikten so zur Anwendung zu bringen, dass am Ende eine tragfähige Lösung steht.
Konflikte analysieren zu können, hinter Positionen liegende Interessen herauszuarbeiten und wahrnehmen zu können, worum es wirklich geht, um einen zielführenden Dialog etablieren zu können, sind unerlässliche Werkzeuge für erfolgreiches (berufliches) Handeln eines Juristen. Dementsprechend werden in diesem Teil des Buches die dafür erforderlichen Grundlagen, insbesondere zu Fragetechniken und Streitbeilegung in einfacher und verständlicher Form vermittelt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Sören Delfs ist Richter am Oberverwaltungsgericht Hamburg.
Friedrich-Joachim Mehmel ist Präsident des Oberverwaltungsgerichts Hamburg
Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht
Inhalt

Zwei Anliegen stehen dabei im Vordergrund: Examensvorbereitung und fit machen für die Klausuren einerseits sowie die praktischen Anforderungen in Verwaltungs- und Gerichtsstation, wobei insbesondere Techniken der Verhandlungsführung und Konfliktlösung vermittelt werden.
Ein zentrales Anliegen des Buches stellt die Vorbereitung auf das (Klausuren-)Examen dar. Dabei kommt der 'Klausurtechnik' eine wichtige Rolle zu: Wie kann man in fünf Stunden einen in der Regel unbekannten Sachverhalt einer in sich stimmigen, juristisch vertretbaren Lösung zuführen. Es betrifft sowohl die juristische Lösung wie auch das strategische Vorgehen innerhalb der fünf Stunden mit der Aufgabe.
Daneben werden die verschiedenen in der Klausur (und natürlich in der Praxis) in Betracht kommenden Entscheidungsformen behandelt. Neben einem jeweils kurzen Überblick als Handreichung für das notwendige Grundgerüst für den Aufbau der entsprechenden Klausur findet sich jeweils auch ein vertiefender Teil mit ausführlichen Erläuterungen zu Aufbau, Form und Inhalt. Mit seiner starken methodischen Ausrichtung und dem besonderen Teil mit Tipps für die Examensvorbereitung ist das Lehrbuch nicht nur für diejenigen geeignet, die in ihrer Ausbildung oder dann später im Beruf einen verwaltungsrechtlichen Schwerpunkt haben.
Ein besonderer Teil widmet sich der praktischen Arbeit in der Verwaltungs- bzw. Verwaltungsgerichtstation. Neben Verfügungstechniken, Ablaufstrukturen u.ä. in der Verwaltung werden das verwaltungsgerichtliche Dezernat sowie die mündliche Verhandlung in ihrem äußeren Ablauf einschließlich Beweisaufnahme, Protokollierung vor dem Hintergrund der prozessrechtlichen Vorschriften behandelt.
Schwerpunkt dieses praktischen Teils stellt die Verhandlungsführung dar. Eine erfolgreiche berufspraktische Tätigkeit, sei es als Anwalt, Richter, Unternehmensjurist, sei es in der Verwaltung oder in sonstigen Organisationen setzt auch und gerade die Fähigkeit voraus, das Recht zur Regelung von Konflikten so zur Anwendung zu bringen, dass am Ende eine tragfähige Lösung steht.
Konflikte analysieren zu können, hinter Positionen liegende Interessen herauszuarbeiten und wahrnehmen zu können, worum es wirklich geht, um einen zielführenden Dialog etablieren zu können, sind unerlässliche Werkzeuge für erfolgreiches (berufliches) Handeln eines Juristen. Dementsprechend werden in diesem Teil des Buches die dafür erforderlichen Grundlagen, insbesondere zu Fragetechniken und Streitbeilegung in einfacher und verständlicher Form vermittelt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Sören Delfs ist Richter am Oberverwaltungsgericht Hamburg.
Friedrich-Joachim Mehmel ist Präsident des Oberverwaltungsgerichts Hamburg
Delfs / Mehmel
Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
28,90€
|
![]() |
Ramsauer / Lambiris / Kappet |
8. Auflage 2016


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Ramsauer / Lambiris / Kappet
Die Assessorprüfung im öffentlichen Recht
Inhalt
Das Buch ist eine systematisch angelegte, konzentrierte Zusammenfassung des allgemeinen Verwaltungsrechts zur Vorbereitung auf die 2. Staatsprüfung. Examenstypische Problemstellungen und typische Klausurfehler sind besonders berücksichtigt.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ulrich Ramsauer ist Vorsitzender Richter am OVG.
Dr. Andreas Lambiris ist Richter am Oberverwaltungsgericht.
Dr. Jan Kappet ist Richter am Verwaltungsgericht
Die Assessorprüfung im öffentlichen Recht
Inhalt

Verlag / Reihe: C.H.Beck / Assessorklausuren - Referendariat
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Ulrich Ramsauer ist Vorsitzender Richter am OVG.
Dr. Andreas Lambiris ist Richter am Oberverwaltungsgericht.
Dr. Jan Kappet ist Richter am Verwaltungsgericht
Ramsauer / Lambiris / Kappet
Die Assessorprüfung im öffentlichen Recht
Rezensionen
"Das Werk von Ramsauer läßt sich aus der einschlägigen Prüfungsvorbereitung nicht wegdenken. Es ging aus der langjährigen AG-Praxis des Verfassers hervor, der Vorsitzender Richter am VG Hamburg und ebd. Professor an der Uni Hamburg ist. Das Buch bringt den Stoff auf die kürzeste, noch vertretbare Form und enthält zunächst eine Übersicht über die Leistungsanforderungen im Examen. Hier werden die einzelnen Klausurformen eingehend durchdiskutiert. Anschließend werden die maßgeblichen Entscheidungsformen aus richterlicher Sicht dargestellt. In diesem Rahmen werden die Grundlagen der Urteils- und Beschlußtechnik souverän vermittelt, auf die im Examen großer Wert gelegt wird. Auch Widerspruchs- und Abhilfeentscheidung werden eingehend behandelt." – Rezension auf www.juralit.com
"Ramsauer schafft es, eine gelungene Mischung von Klausuranleitung, Formulierungsbeispielen und lehrbuchartigen Ausführungen zum Verwaltungsrecht für Referendare zu bieten. Wer dieses Buch durchgearbeitet hat, muss eigentlich nur noch das besondere Verwaltungsrecht wiederholen und wird dann in den Klausuren punkten können." – Rezension auf www.jurawelt.com
"Das gut strukturierte und leicht verständliche Lehrbuch von Ulrich Ramsauer ist erste Anlaufstelle für die Wiederholung des Examensstoffes im allgemeinen Verwaltungsrecht. In komprimierter Form beinhaltet dieser Band alles, was Referendare in der 2. Staatsprüfung wissen müssen und kann dementsprechend uneingeschränkt empfohlen werden." - Rezension auf www.jurabiblio.de
Die Assessorprüfung im öffentlichen Recht
Rezensionen
"Das Werk von Ramsauer läßt sich aus der einschlägigen Prüfungsvorbereitung nicht wegdenken. Es ging aus der langjährigen AG-Praxis des Verfassers hervor, der Vorsitzender Richter am VG Hamburg und ebd. Professor an der Uni Hamburg ist. Das Buch bringt den Stoff auf die kürzeste, noch vertretbare Form und enthält zunächst eine Übersicht über die Leistungsanforderungen im Examen. Hier werden die einzelnen Klausurformen eingehend durchdiskutiert. Anschließend werden die maßgeblichen Entscheidungsformen aus richterlicher Sicht dargestellt. In diesem Rahmen werden die Grundlagen der Urteils- und Beschlußtechnik souverän vermittelt, auf die im Examen großer Wert gelegt wird. Auch Widerspruchs- und Abhilfeentscheidung werden eingehend behandelt." – Rezension auf www.juralit.com
"Ramsauer schafft es, eine gelungene Mischung von Klausuranleitung, Formulierungsbeispielen und lehrbuchartigen Ausführungen zum Verwaltungsrecht für Referendare zu bieten. Wer dieses Buch durchgearbeitet hat, muss eigentlich nur noch das besondere Verwaltungsrecht wiederholen und wird dann in den Klausuren punkten können." – Rezension auf www.jurawelt.com
"Das gut strukturierte und leicht verständliche Lehrbuch von Ulrich Ramsauer ist erste Anlaufstelle für die Wiederholung des Examensstoffes im allgemeinen Verwaltungsrecht. In komprimierter Form beinhaltet dieser Band alles, was Referendare in der 2. Staatsprüfung wissen müssen und kann dementsprechend uneingeschränkt empfohlen werden." - Rezension auf www.jurabiblio.de
Inhalt | Rezensionen |
0,00€
|
![]() |
Happ / Allesch / Geiger |
7. Auflage 2012


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Happ / Allesch / Geiger
Die Station in der öffentlichen Verwaltung
Inhalt
Dieses Buch aus der Reihe "Grundkurse" ist das Standardwerk für die Referendarstation in der öffentlichen Verwaltung und bei den Verwaltungsgerichten. Seit Jahren von allen Ausbildern empfohlen, ist es aus den Skripten der bayerischen hauptamtlichen Referendarausbilder hervorgegangen.
Alle prüfungsrelevanten Aspekte des öffentlichen Rechts sind eingehend dargestellt und für die Station aufbereitet. Hinzu kommen zahlreiche Original-Muster, Tenorierungsvorschläge, Klausurtipps und weitere nützliche Arbeitshilfen.
Zur Examensvorbereitung, für das Privat-Repetitorium und die Fachanwaltsprüfung ist das Buch unentbehrlich.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zu den Autoren:
Michael Happ ist Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.
Dr. Erwin Allesch ist Vizepräsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs.
Harald Geiger ist Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichts.
Dr. Andreas Metschke ist Regierungsvizepräsident von Unterfranken.
Dr. Jost Hüttenbrink ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie Notar.
Die Station in der öffentlichen Verwaltung
Inhalt

Alle prüfungsrelevanten Aspekte des öffentlichen Rechts sind eingehend dargestellt und für die Station aufbereitet. Hinzu kommen zahlreiche Original-Muster, Tenorierungsvorschläge, Klausurtipps und weitere nützliche Arbeitshilfen.
Zur Examensvorbereitung, für das Privat-Repetitorium und die Fachanwaltsprüfung ist das Buch unentbehrlich.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Grundkurse / Referendariat
Zu den Autoren:
Michael Happ ist Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.
Dr. Erwin Allesch ist Vizepräsident des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs.
Harald Geiger ist Präsident des Bayerischen Verwaltungsgerichts.
Dr. Andreas Metschke ist Regierungsvizepräsident von Unterfranken.
Dr. Jost Hüttenbrink ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie Notar.
Happ / Allesch / Geiger
Die Station in der öffentlichen Verwaltung
Rezensionen
"Das Rechtsreferendariat im Allgemeinen und die Station in der öffentlichen Verwaltung im Speziellen stellen den Referendar bzw. die Referendarin vor eine besondere Herausforderung: Es muss die Arbeit in der täglichen Praxis mit der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen kombiniert werden. Hierfür ist es aufgrund der ohnehin knapp bemessenen Ausbildungszeit besonders wichtig, nicht mit der „falschen“ Literatur zu arbeiten. Das vorliegende Werk aus der Reihe „Grundkurse Referendariat“ von Happ / Allesch / Geiger / Metschke / Hüttenbrink verfolgt den Ansatz, beide Aspekte miteinander zu kombinieren. Es ist nun in der 7. Auflage erschienen und wird seiner Zielsetzung gerecht." – Rezension “der Rezensenten”
"Einen wichtigen Beitrag leisten hierzu die Autoren – allesamt Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare und auch Klausurersteller für das zweite Staatsexamen – mit ihrem Werk, das die notwendigen Grundlagen samt typischer Problemstellungen im Verfahrensrecht darstellt. Die Darstellung des Inhalts ist gut verständlich und knapp, wobei das Schriftbild leider etwas zu gedrängt erscheint; Stichwörter werden fett gedruckt, was die Orientierung erleichtert. Häufig werden Beispiele und Klausurhinweise gegeben." – Rezension auf www.jurawelt.com
Die Station in der öffentlichen Verwaltung
Rezensionen
"Das Rechtsreferendariat im Allgemeinen und die Station in der öffentlichen Verwaltung im Speziellen stellen den Referendar bzw. die Referendarin vor eine besondere Herausforderung: Es muss die Arbeit in der täglichen Praxis mit der Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen kombiniert werden. Hierfür ist es aufgrund der ohnehin knapp bemessenen Ausbildungszeit besonders wichtig, nicht mit der „falschen“ Literatur zu arbeiten. Das vorliegende Werk aus der Reihe „Grundkurse Referendariat“ von Happ / Allesch / Geiger / Metschke / Hüttenbrink verfolgt den Ansatz, beide Aspekte miteinander zu kombinieren. Es ist nun in der 7. Auflage erschienen und wird seiner Zielsetzung gerecht." – Rezension “der Rezensenten”
"Einen wichtigen Beitrag leisten hierzu die Autoren – allesamt Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare und auch Klausurersteller für das zweite Staatsexamen – mit ihrem Werk, das die notwendigen Grundlagen samt typischer Problemstellungen im Verfahrensrecht darstellt. Die Darstellung des Inhalts ist gut verständlich und knapp, wobei das Schriftbild leider etwas zu gedrängt erscheint; Stichwörter werden fett gedruckt, was die Orientierung erleichtert. Häufig werden Beispiele und Klausurhinweise gegeben." – Rezension auf www.jurawelt.com
Inhalt | Rezensionen |
24,90€
|
![]() |
Kintz |
11. Auflage 2021


E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen sind konkrete rechtliche Problemfälle zu lösen, und zwar in Form einer lesbaren, formal korrekten, im Aufbau klaren, in der Begründung nachvollziehbaren und in der Praxis verwertbaren Entscheidung. Hier setzt das Lehrbuch an.
Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Inhalt

Dieses Ausbildungsbuch vermittelt den nötigen Überblick, erläutert Aufbau und Formalien, stellt die verschiedenen Klausurtypen dar und erörtert häufig wiederkehrende Klausurprobleme aus dem Examen anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen. So hilft es dem Einsteiger, auch solche Klausuren binnen kurzer Zeit erfolgreich zu bearbeiten, die nach Form und Themengebiet unbekannt sind.
In den einzelnen Abschnitten sind diejenigen Entscheidungsformen - mit entsprechender Gewichtung - erörtert, die nach Auskunft der jeweiligen Justizprüfungsämter Gegenstand von Examensklausuren der verschiedenen Bundesländer sein können. Typische, immer wiederkehrende prozessuale und materielle Rechtsfragen sind jeweils dort problematisiert, wo sie auch in der praktischen Entscheidung und damit in der Examensklausur gelöst werden müssen. Entsprechende Formulierungsbeispiele werden angeboten.
Verlag / Reihe: C.H.Beck / JuS-Schriftenreihe / Referendariat
Zum Autor:
Roland Kintz ist Richter am Verwaltungsgericht a.D.
Kintz
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Öffentliches Recht im Assessorexamen
Rezensionen
Das Buch „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ von Roland Kintz ist 2015 in der 9. Auflage beim C.H.Beck-Verlag in der JuS-Schriftenreihe erschienen.
Der Autor ist Richter am Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße. Seine Nähe zur juristischen Ausbildung hat er als nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare sowie als Lehrbeauftragter an der renommierten Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer erlernt.
In seinem Werk behandelt er umfassend das für das Assessorexamen erforderliche Prüfungswissen im Öffentlichen Recht. Seine eigene Zielsetzung ist laut dem Vorwort die Vermittlung des nötigen Überblicks, die Darstellung von Aufbau und Formalien und die Erörterung häufig wiederkehrender Klausurprobleme anhand konkreter Beispiele und Formulierungshilfen.
Der Autor beginnt mit einer Einführung in die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren. Die kurze Darstellung und Einführung in die Thematik ist besonders für Neulinge hilfreich. Zu Beginn der Verwaltungsstation sollte man sich jedenfalls einen Überblick über die Prüfungsanforderungen im Öffentlichen Recht im Assessorexamen verschaffen. Dies gelingt mit der übersichtlichen Darstellung auf den ersten fünf Seiten des hier vorgestellten Buches.
Danach finden sich im 1. Abschnitt Ausführungen zum Urteil als verwaltungsgerichtliche Entscheidungen. Dieser Abschnitt umfasst 158 Seiten und ist besonders ausführlich. Dies bietet sich insofern an, als das man als Student bis zum Referendariat eher weniger mit verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen im Detail vertraut ist. Die genaue Kenntnis des Aufbaus und der klagespezifischen besonderen Anforderungen ist allerdings für die Prüfungen später unerlässlich.
Darauf folgen Erläuterungen zum Gerichtsbescheid und zu Beschlüssen. Besonderen Platz nehmen hier die Ausführungen zum Bescheid im vorläufigen Rechtsschutzverfahren ein. So wie bereits im Ersten Examen sind Fragestellungen aus dem Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes auch im Assessorexamen besonders beliebt. Der Autor weiß um diesen Fakt und geht daher hier besonders vertieft mit dem Stoff um. Besonders angenehm ist die Darstellung. So wird in diesem Abschnitt beispielsweise auch auf die Besonderheiten in den einzelnen Rechtsgebieten (Beamtenrecht, Schulrecht, Baurecht) eingegangen. So ist es möglich bei der Bearbeitung eines verwaltungsrechtlichen Falles direkt auf die Besonderheiten der einzelnen Fallgestaltung einzugehen.
Darstellungen aus der Praxis, die auch für die Klausuren relevant sind (so beispielsweise das Rubrum eines Beschlusses nach § 80 Abs.5 VwGO), finden sich immer wieder im Buch verteilt. Auch zahlreiche Formulierungsbeispiele sind vorzufinden. Diese sind sowohl für die Ausbildung bei der Verwaltungsstation als auch für die Klausur im Assessorexamen geeignet. Auf den Seiten 187 bis 190 gibt es eine komplette Darstellung eines Antrages auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gegen eine für sofort vollziehbar erklärte Anordnung, die Durchführung einer erkennungsdienstlicen Behandlung zu dulden. Solche Formulierungsbeispiele machen dem Referendar die Arbeit in der Vorbereitung deutlich leichter.
Im Dritten Teil des Werks werden die Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts behandelt. Im Vierten Teil geht es dann um die praktisch auch sehr wichtigen verwaltungsbehördlichen Entscheidungen. Diese sind besonder von Bedeutung, wenn man seine Verwaltungsstation bei einer Verwaltungsbehörde ableistet. Dargestellt werden hier der Widerspruchsbescheid, der Abhilfebescheid, der Vorlagebericht und der Ausgangsbescheid.
Anschließend thematisiert der Autor die Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Gutachtens (Fünfter Teil) und der öffentlich-rechtlichen Anwaltsklausur (Sechster Teil). Im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die Werke zur Vorbereitung auf das Assessorexamen anbieten, gibt Kintz auch Hinweise zum öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag (Siebter Teil). Dies ist insofern besonders praktisch, als dass man sich hier schon auf die mündliche Prüfung vorbereiten kann.
Zum Schluss werden Arbeitshilfen, das heißt Aufbauschemata zu den verschiedenen Aufgabenstellungen komprimiert dargestellt (Achter Teil).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich wirklich um ein umfassendes Werk zur Vorbereitung auf das Assessorexamen im Öffentlichen Recht handelt. Alle wichtigen Fragen zur Einarbeitung und Vertiefung werden behandelt. Insbesondere was Formulierungsbeispiele und Arbeitshilfen angeht, lässt dieses Werk keine Wünsche offen. Die am Ende angebotenen Aufbauschemata lassen sich komplett übernehmen und können für die konkrete Prüfungsvorbereitung auswendig gelernt werden.
Wer eine gute und solide Basis für die Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht sucht, wird von diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist schlichtweg zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen |
29,80€
|
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
6. Auflage 2015

Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieses Skript beinhaltet eine komprimierte Darstellung zu den Aufbaufragen und den wesentlichen Formalia bei den typischen verwaltungsrechtlichen Klausurvarianten der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Es beinhaltet die "Basics" mit denen sich Referendarinnen und Referendare im öffentlichen Recht zwingend beschäftigen sollten. Das Skript vermittelt die technischen Anforderungen, die bei Aufbau und Abfassung verschiedener Klausurvarianten beachtet werden müssen.
Inhalt:
- Das verwaltungsgerichtliche Urteil
- Verwaltungsgerichtliche Beschlüsse
- Gutachtensvarianten
- Der Ausgangsbescheid
- Der Widerspruchsbescheid
- Der Abhilfebescheid
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold, Martin Mielke und Christian Daxhammer.
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Inhalt

Inhalt:
- Das verwaltungsgerichtliche Urteil
- Verwaltungsgerichtliche Beschlüsse
- Gutachtensvarianten
- Der Ausgangsbescheid
- Der Widerspruchsbescheid
- Der Abhilfebescheid
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold, Martin Mielke und Christian Daxhammer.
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
19,90€
|
![]() |
Kerst / Gniechwitz |
1. Auflage 2013

Kerst / Gniechwitz
Die Assessorklausur im Verwaltungsrecht
Inhalt
Das Buch vermittelt für das zweite Staatsexamen komprimiert das notwendige praktische Wissen für die Bearbeitung der Klausuren im Öffentlichen Recht. Aufbau und Formalien der verschiedenen Klausurtypen sowie die stetig wiederkehrenden prozessualen Probleme werden erörtert.
Als Entscheidungsarten seien genannt:
der Urteilsentwurf,
die Beschlüsse im einstweiligen Rechtsschutz,
die Widerspruchsentscheidung der Behörde sowie
das Anwaltsgutachten mit zu fertigenden Schriftsätzen.
Viele Formulierungsbeispiele und Vorschläge zur Tenorierung geben die notwendige Sicherheit für die Klausur. Die wesentlichen Verfahrensarten werden anschaulich und mit ausführlichen Aufbauschemata erörtert. Übungsfälle auf Examensniveau mit komplettem Entscheidungsvorschlag veranschaulichen die Darstellung und geben wertvolle Hinweise zur Bearbeitung der Aktenstücke im Examen.
Das Werk eignet sich insbesondere als Intensivkurs unmittelbar vor dem schriftlichen Examen zum Wiederholen der wichtigsten Strukturen und Basics für die öffentlich-rechtliche Assessorklausur.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zu den Autoren:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Christoffer Gniechwitz, LL.M. (Sydney) ist Referent beim Thüringischen Landkreistag in Erfurt.
Die Assessorklausur im Verwaltungsrecht
Inhalt

Als Entscheidungsarten seien genannt:
der Urteilsentwurf,
die Beschlüsse im einstweiligen Rechtsschutz,
die Widerspruchsentscheidung der Behörde sowie
das Anwaltsgutachten mit zu fertigenden Schriftsätzen.
Viele Formulierungsbeispiele und Vorschläge zur Tenorierung geben die notwendige Sicherheit für die Klausur. Die wesentlichen Verfahrensarten werden anschaulich und mit ausführlichen Aufbauschemata erörtert. Übungsfälle auf Examensniveau mit komplettem Entscheidungsvorschlag veranschaulichen die Darstellung und geben wertvolle Hinweise zur Bearbeitung der Aktenstücke im Examen.
Das Werk eignet sich insbesondere als Intensivkurs unmittelbar vor dem schriftlichen Examen zum Wiederholen der wichtigsten Strukturen und Basics für die öffentlich-rechtliche Assessorklausur.
Verlag / Reihe: Kohlhammer / Referendariat
Zu den Autoren:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Christoffer Gniechwitz, LL.M. (Sydney) ist Referent beim Thüringischen Landkreistag in Erfurt.
Kerst / Gniechwitz
Die Assessorklausur im Verwaltungsrecht
Rezensionen
"Neben der von den Autoren in den Blick genommen Eignung des Werks „als Crashkurs unmittelbar vor dem Examen“ kann das Werk insbesondere auch als wichtige Hilfe bei der Einarbeitung in die Verwaltungsstation während des juristischen Vorbereitungsdienstes dienlich sein. Kurzum: Das Buch stellt für Referendare bei dem Einstieg in die praktische Arbeit oder der Wiederholung des Prüfungsstoffes eine gute Erkenntnisquelle dar und kann empfohlen werden." - Rezension von "Die Rezensenten"
Die Assessorklausur im Verwaltungsrecht
Rezensionen
"Neben der von den Autoren in den Blick genommen Eignung des Werks „als Crashkurs unmittelbar vor dem Examen“ kann das Werk insbesondere auch als wichtige Hilfe bei der Einarbeitung in die Verwaltungsstation während des juristischen Vorbereitungsdienstes dienlich sein. Kurzum: Das Buch stellt für Referendare bei dem Einstieg in die praktische Arbeit oder der Wiederholung des Prüfungsstoffes eine gute Erkenntnisquelle dar und kann empfohlen werden." - Rezension von "Die Rezensenten"
Inhalt | Rezensionen |
17,90€
|
» JETZT SPAREN: GEBRAUCHTE BÜCHER IN DIESER KATEGORIE
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
6. AKTUELLE Auflage 2015

Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieses Skript beinhaltet eine komprimierte Darstellung zu den Aufbaufragen und den wesentlichen Formalia bei den typischen verwaltungsrechtlichen Klausurvarianten der Zweiten Juristischen Staatsprüfung. Es beinhaltet die "Basics" mit denen sich Referendarinnen und Referendare im öffentlichen Recht zwingend beschäftigen sollten. Das Skript vermittelt die technischen Anforderungen, die bei Aufbau und Abfassung verschiedener Klausurvarianten beachtet werden müssen.
Inhalt:
- Das verwaltungsgerichtliche Urteil
- Verwaltungsgerichtliche Beschlüsse
- Gutachtensvarianten
- Der Ausgangsbescheid
- Der Widerspruchsbescheid
- Der Abhilfebescheid
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold, Martin Mielke und Christian Daxhammer.
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Inhalt

Inhalt:
- Das verwaltungsgerichtliche Urteil
- Verwaltungsgerichtliche Beschlüsse
- Gutachtensvarianten
- Der Ausgangsbescheid
- Der Widerspruchsbescheid
- Der Abhilfebescheid
Verlag / Reihe: Hemmer /
Zustand: sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold, Martin Mielke und Christian Daxhammer.
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Zustand
sehr guter Zustand; keine Markierungen oder Unterstreichungen
Hemmer / Wüst / Gold
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Theorieband: Die Assessorklausur im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen | Zustand |
statt
19,90€
13,63€
|