Dein Warenkorb ist noch leer!
Verwaltungsstation
» AKTENVORTRAG: 2 BÜCHER SPEZIELL FÜR REFERENDARE
![]() |
Pagenkopf / Rosenthal |
6. Auflage 2021


- 44 %
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag.
Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

Das Werk bietet:
- Aktenvorträge auf Examensniveau
- realistische Lösungsvorschläge
- zahlreiche prüfungstaktische Hinweise
- psychologische und rhetorische Tipps
Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.
Verlag / Reihe: Boorberg / Referendarausbildung Recht
Zu den Autoren:
Dr. Martin Pagenkopf ist Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D. und nebenamtliches Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamts der Länder Berlin und Brandenburg.
Dr. Oliver Pagenkopf ist Regierungsdirektor am Bundesamt für Justiz.
Dr. Axel Rosenthal ist Regierungsrat am Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen und war vormals Rechtsanwalt und Mediator.
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Für alle Kandidaten, die sich auf sämtliche Rechtsgebiete vorbereiten müssen, weil sie das genaue Gebiet erst kurz vor der Prüfung erfahren, ist das vorliegende Werk eine sehr wertvolle und preiswerte Investition." - Rezension auf www.jurawelt.com
"Ein Zielgruppenorientiertes Werk, das den wesentlichen prüfungsrelevanten Stoff darstellt und ein schnelles Nachlesen und Lernen sowie Wiederholen ermöglicht." - Rezension auf www.kuselit.de
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Für alle Kandidaten, die sich auf sämtliche Rechtsgebiete vorbereiten müssen, weil sie das genaue Gebiet erst kurz vor der Prüfung erfahren, ist das vorliegende Werk eine sehr wertvolle und preiswerte Investition." - Rezension auf www.jurawelt.com
"Ein Zielgruppenorientiertes Werk, das den wesentlichen prüfungsrelevanten Stoff darstellt und ein schnelles Nachlesen und Lernen sowie Wiederholen ermöglicht." - Rezension auf www.kuselit.de
Inhalt | Rezensionen |
statt 29,80€
ab 16,66€
|
Pagenkopf / Rosenthal
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Der Aktenvortrag im Assessorexamen
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Kerst |
7. Auflage 2023


Info
Die Neuauflage ist derzeit angekündigt für: 18. KW 2025
E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch als Neuauflage oder Gebrauchtbuch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Die Neuauflage ist derzeit angekündigt für: 18. KW 2025
E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch als Neuauflage oder Gebrauchtbuch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:

Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt
Dieses Buch ermöglicht die gezielte und auch kurzfristige Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Aktenvortrag im Assessorexamen. Neben Grundlagen wird u.a. vermittelt:
die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Inhalt

die Vorbereitung auf den Aktenvortrag
Äußere Vortragsweise und typische Hindernisse
Bearbeitung der Prüfungsaufgabe
Grundlegender Aufbau des Vortrags
Vorträge mit behördlichen und richterlichen Aufgabenstellungen
Vorträge mit anwaltlichen Aufgabenstellungen
Übungsfälle
Checklisten zu Aufbau und Zeiteinteilung
Im Vordergrund stehen Tipps zum Aufbau des Vortrages, die mit zahlreichen Formulierungsbeispielen illustriert werden. Viele Tipps gelten fachübergreifend in gleicher Weise für Zivilrecht und Strafrecht.
Das Buch wird ergänzt durch sechs große Musterfälle, in denen der Kandidat bzw. die Kandidatin das Gelernte gleich am Fall testen kann.
Eine Vielzahl von Formulierungen und Anwendungsbeispielen begleitet Lernende in allen Kapiteln des Buches.
Den Aktenvortrag im Assessorexamen gibt es in allen Bundesländern außer Bayern.
Vorteile auf einen Blick
- kurze, knackige Vorbereitung auf den Aktenvortrag
- mit vielen Fällen und Formulierungshilfen
- mit hilfreichen Tipps für das richtige Verhalten in der Prüfung
Verlag / Reihe: C.H.Beck / Jurakompakt
Zum Autor:
Oberregierungsrat Andreas Kerst ist Referent in einem Bundesministerium in Berlin und langjähriger Prüfer in der staatlichen Pflichtfachprüfung sowie dem 2. Juristischen Staatsexamen in Berlin und Brandenburg.
Kerst
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Man mag den geringen Umfang kritisieren, jedoch kommt es für den Examenserfolg nicht primär auf das Volumen der Lernmaterialien, sondern auf das Maß ihres Konsums an. Vor diesem Hintergrund kann das neue Hilfsmittel nur wärmstens empfohlen werden." - Rezension auf www.juramond.de
"Wer sich bereits früh mit dem Thema Aktenvortrag beschäftigen möchte, kann hier einen ersten Überblick über diesen Prüfungsabschnitt des Assessorexamens gewinnen. Auch wenn man sich
nicht für das Öffentliche Recht als Wahlfach für die Examensprüfung entscheidet, lohnt sich ein Blick in das Buch." - Rezension in ZJS 2/2012
Der öffentlich-rechtliche Aktenvortrag im Assessorexamen
Rezensionen
"Man mag den geringen Umfang kritisieren, jedoch kommt es für den Examenserfolg nicht primär auf das Volumen der Lernmaterialien, sondern auf das Maß ihres Konsums an. Vor diesem Hintergrund kann das neue Hilfsmittel nur wärmstens empfohlen werden." - Rezension auf www.juramond.de
"Wer sich bereits früh mit dem Thema Aktenvortrag beschäftigen möchte, kann hier einen ersten Überblick über diesen Prüfungsabschnitt des Assessorexamens gewinnen. Auch wenn man sich
nicht für das Öffentliche Recht als Wahlfach für die Examensprüfung entscheidet, lohnt sich ein Blick in das Buch." - Rezension in ZJS 2/2012
Inhalt | Rezensionen |
14,90€
|
» MÜNDLICHE PRÜFUNG: 9 BÜCHER SPEZIELL FÜR REFERENDARE
![]() |
Berkemeyer |
4. Auflage 2023

Berkemeyer
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Inhalt
*** TOP-SELLER: MEHR ALS 2.000 VERKAUFTE EXEMPLARE VON PRINT & EBOOK PRO JAHR ***
Unser Ziel ist es, Dich bei der Vorbereitung auf Deine mündliche Prüfung bestmöglich zu unterstützen!
Hierzu stellen wir Dir als Spezialist für die mündliche Prüfung im 2. Examen zum einen auf protokolle-assessorexamen.de aktuelle Protokolle Deiner Prüfer zum Download bereit. Zum anderen hat eine Auswertung der bei uns eingereichten Protokolle ergeben, dass die allermeisten Prüfer in der mündlichen Prüfung absolute Standards abfragen, die sich immer und immer wiederholen.
Wir haben inzwischen mehr als 35.000 eingereichte Protokolle ausgewertet und die Fragen und Themenbereiche ermittelt, die sehr häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sind.
Für den erfolgreichen Abschluss des 2. Examens mit einer guten mündlichen Prüfung ist es unerlässlich, sich nicht nur mit den Protokollen der eigenen Prüfer, sondern auch mit diesen Standardfragen und –themen intensiv zu beschäftigen.
Für die Neuauflage haben wir neben zahlreichen Aktualisierungen weitere Standardfragen und -themen in das Buch aufgenommen, die häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im 2. Examen sind. Darüber hinaus haben wir die bereits vorhandenen Themen etwas detaillierter gefasst, um eine wirklich optimale Vorbereitung auf die Fragen aus diesen Gebieten zu gewährleisten.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Inhalt

Unser Ziel ist es, Dich bei der Vorbereitung auf Deine mündliche Prüfung bestmöglich zu unterstützen!
Hierzu stellen wir Dir als Spezialist für die mündliche Prüfung im 2. Examen zum einen auf protokolle-assessorexamen.de aktuelle Protokolle Deiner Prüfer zum Download bereit. Zum anderen hat eine Auswertung der bei uns eingereichten Protokolle ergeben, dass die allermeisten Prüfer in der mündlichen Prüfung absolute Standards abfragen, die sich immer und immer wiederholen.
Wir haben inzwischen mehr als 35.000 eingereichte Protokolle ausgewertet und die Fragen und Themenbereiche ermittelt, die sehr häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sind.
Für den erfolgreichen Abschluss des 2. Examens mit einer guten mündlichen Prüfung ist es unerlässlich, sich nicht nur mit den Protokollen der eigenen Prüfer, sondern auch mit diesen Standardfragen und –themen intensiv zu beschäftigen.
Für die Neuauflage haben wir neben zahlreichen Aktualisierungen weitere Standardfragen und -themen in das Buch aufgenommen, die häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im 2. Examen sind. Darüber hinaus haben wir die bereits vorhandenen Themen etwas detaillierter gefasst, um eine wirklich optimale Vorbereitung auf die Fragen aus diesen Gebieten zu gewährleisten.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Berkemeyer
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Rezensionen
Die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung beschäftigt jeden Rechtsreferendar spätestens nach dem Absolvieren der Examensklausuren. Dabei kann die Vorbereitung bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Prüfer in der jeweiligen Prüfungskommission nicht auf konkrete Spezialgebiete der Prüfer konzentriert werden, sondern es gilt vielmehr – wie auch in Vorbereitung auf die Klausuren – alle Prüfungspflichtfächer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung zu wiederholen oder gegebenenfalls sogar Lücken zu schließen. An dieser Stelle ist es besonders begrüßenswert, dass Herr Dr. Michael Berkemeyer vom ReferendarFachVerlag (hierzu sogleich mehr) das ehemals als E-Book erhältliche Werk (vgl. auch Vorwort) mit einem Umfang von 228 Seiten nunmehr in Printformat vorlegt und damit die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung erheblich erleichtert.
In formaler Hinsicht ist zuvorderst der ReferendarFachVerlag, in dem das Werk erschienen ist, als junger, erst im Jahre 2016 gegründeter Verlag (www.referendarfachverlag.de) hervorzuheben. Dabei besteht die Besonderheit dieses Verlages in seiner Einbettung in das Gesamtkonzept des – den meisten Rechtsreferendaren bereits bekannten – Internetangebots www.referendarswelt.de. Hierbei hat sich der ReferendarFachVerlag ausschließlich auf die Befriedigung der literarischen Bedürfnisse von Rechtsreferendaren spezialisiert, wobei das hier besprochene Werk das erste Printangebot dieses Verlags darstellt. Die Vorzüge der Einbettung dieses Verlags in das Gesamtkonzept des Internetangebots www.referendarswelt.de zeigt sich bereits im hier besprochenen Werk dadurch, dass die mittels der Plattform www.protokolle-assessorexamen.de eingereichten, über 10.000 Protokolle analysiert wurden, um sodann die regelmäßig prüfungsübergreifend wiederkehrenden Themengebiete systematisch und leserfreundlich im Werk darzustellen (vgl. auch Vorwort).
Ferner sind in formaler Hinsicht zweierlei Aspekte aus dem Werk begrüßenswert: Auf der einen Seite ist es besonders erfreulich, dass Berkemeyer mit Blick auf die analysierten Protokolle zu Beginn eines jeden Themenabschnitts eine erste Einschätzung bezüglich der Bedeutung und Häufigkeit des im Anschluss vorgestellten Themengebiets abliefert („Bemerkungen“). So kann sich der – sich gegebenenfalls in Zeitnot befindende – Leser bei der Vertiefung einzelner Themengebiete zunächst auf die besonders wichtigen Themen konzentrieren und erst bei vorhandenem Zeitbudget den weiteren Themenkreisen vertiefend widmen. Auf der anderen Seite sind die am Ende jedes Abschnitts vorhandenen Original-Zitate/Auszüge aus den Prüfungsgesprächen besonders zu loben, da diese dem (aufmerksamen) Leser ein Gespür für den typischen oder jedenfalls möglichen Verlauf eines in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung stattfindenden Prüfungsgesprächs zu vermitteln vermögen.
In inhaltlicher Hinsicht besticht das Werk insbesondere aus dreierlei Gründen: Zuvorderst muss nochmals hervorgehoben und betont werden, dass die immense Zahl der analysierten Protokolle (über 10.000) es Berkemeyer nicht nur ermöglicht, die regelmäßig wiederkehrenden Themen systematisch darzustellen (siehe oben). Vielmehr präsentiert Berkemeyer vor diesem Hintergrund zugleich eine Vielzahl von Vertiefungsfragen, die regelmäßig im systematischen Zusammenhang mit den übergreifenden Themengebieten in Prüfungsgesprächen gestellt werden (vgl. etwa S. 29 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem zivilgerichtlichen Instanzenzug [etwa S. 31 f. zur Frage, wer den Geschäftsverteilungsplan aufstellt und zur Zusammensetzung des Präsidiums i.S.d. § 21a GVG], S. 96 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit [z.B. S. 98 zur Stimmgewichtsverteilung zwischen Berufsrichtern und Schöffen] oder S. 191 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem vorläufigen Rechtsschutz im Öffentlichen Recht [bspw. S. 193 f. zur Abgrenzung von Nebenbestimmungen und modifizierten Auflagen]). Auf diese Weise wird dem Leser aufgezeigt, welche Themen sich im Rahmen des Prüfungsgesprächs der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung miteinander verknüpfen und damit abfragen lassen, sodass eine effiziente, systematische Wiederholung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung ermöglicht wird.
Des Weiteren sind die zahlreichen „ergänzenden Hinweiskästchen“ ganz besonders hervorzuheben, die sich freilich in der inhaltlichen Ausgestaltung vornehmlich in zwei übergeordneten Kategorien einordnen lassen: So werden in diesen grau untermalten Kästchen dem Leser Vertiefungs- und Hintergrundinformationen präsentiert, die dem Leser die Möglichkeit eröffnen, einerseits den Gesamtzusammenhang einzelner Ausführungen zu verstehen (bspw. S. 52 f. zum Zusammenhang zwischen einem Versäumnisurteil und dem schriftlichen Vorverfahren vor dem Hintergrund der bereits im Schriftsatz zu stellenden Anträge oder S. 98 zur verfassungsrechtlichen Grundlage der Existenz von Schöffen in Art. 20 GG). Andererseits dienen jene Vertiefungs- und Hintergrundinformationen dazu, dem Leser die spezifische Prüfungssituation und/oder den Prüfungsgrund darzustellen, weshalb bestimmte Fragen vom Prüfer gestellt werden (z.B. S. 122 zur Relevanz der Berechnung des BKA für den Praktiker oder S. 139 zur Abfragemöglichkeit bezüglich der Strafgerichtsbarkeit im Falle des Einstiegs in die Prüfung über das Rechtsbehelfs-/-mittelrecht). Gerade Letzteres reduziert beim Examenskandidaten Ungewissheiten bezüglich der möglichen Verknüpfung von Fragenstellungen, mit der Folge, dass dieser in der konkreten Prüfungssituation mit bestimmten Fragentypen rechnen und daher souverän antworten kann.
Schließlich ist es erfreulich, dass Berkemeyer zum einen bei der Darstellung der jeweiligen Themengebiete bisweilen auf Fälle aus der aktuellen Tagespresse hinweist (siehe etwa im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit S. 93 zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des OLG im NSU-Fall oder im Zusammenhang mit dem Thema der Untersuchungshafthaft S. 109: Hoeneß-/Middlehoff-Fall). Zum anderen verweist Berkemeyer zu Beginn seines Werkes auf die Vorzüge einer methodischen Vorbereitung, sodass beispielsweise das Befragen von Terminierungshinweisen auf den Homepages von Ober- und Bundesgerichten vorgeschlagen wird (vgl. S. 2). Diese beiden Aspekte sind deswegen besonders zu begrüßen, weil – wie Berkemeyer ausführt – Prüfer regelmäßig dazu neigen, aktuelle Fälle aus der Tagespresse oder solche, die vor den Ober- und Bundesgerichten anhängig sind, zum Gegenstand ihrer Prüfung zu machen (siehe S. 1). Somit kann der Examenskandidat auch in diesem Bereich Ungewissheiten reduzieren, um in der konkreten Prüfungssituation nicht ins „kalte Wasser“ geworfen zu werden, sondern überlegt reagieren zu können.
Das Werk von Berkemeyer ist zusammenfassend besonders zu loben. Denn es bietet dem Rechtsreferendar gerade in Anbetracht der vor der mündlichen Prüfung ganz besonders knappen Ressource Zeit einerseits eine effiziente Möglichkeit der Wiederholung der besonders häufig abgeprüften Themengebiete und andererseits das Bilden eines Gespürs sowohl für die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung als auch für im systematischen Zusammenhang abprüfbaren Themengebieten. Abschließend kann also das Werk von Berkemeyer jedem Rechtsreferendar bei der allgemeinen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung empfohlen werden.
Rezension von "Die Rezensenten" - http://dierezensenten.blogspot.de/
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Rezensionen
Die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung beschäftigt jeden Rechtsreferendar spätestens nach dem Absolvieren der Examensklausuren. Dabei kann die Vorbereitung bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Prüfer in der jeweiligen Prüfungskommission nicht auf konkrete Spezialgebiete der Prüfer konzentriert werden, sondern es gilt vielmehr – wie auch in Vorbereitung auf die Klausuren – alle Prüfungspflichtfächer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung zu wiederholen oder gegebenenfalls sogar Lücken zu schließen. An dieser Stelle ist es besonders begrüßenswert, dass Herr Dr. Michael Berkemeyer vom ReferendarFachVerlag (hierzu sogleich mehr) das ehemals als E-Book erhältliche Werk (vgl. auch Vorwort) mit einem Umfang von 228 Seiten nunmehr in Printformat vorlegt und damit die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung erheblich erleichtert.
In formaler Hinsicht ist zuvorderst der ReferendarFachVerlag, in dem das Werk erschienen ist, als junger, erst im Jahre 2016 gegründeter Verlag (www.referendarfachverlag.de) hervorzuheben. Dabei besteht die Besonderheit dieses Verlages in seiner Einbettung in das Gesamtkonzept des – den meisten Rechtsreferendaren bereits bekannten – Internetangebots www.referendarswelt.de. Hierbei hat sich der ReferendarFachVerlag ausschließlich auf die Befriedigung der literarischen Bedürfnisse von Rechtsreferendaren spezialisiert, wobei das hier besprochene Werk das erste Printangebot dieses Verlags darstellt. Die Vorzüge der Einbettung dieses Verlags in das Gesamtkonzept des Internetangebots www.referendarswelt.de zeigt sich bereits im hier besprochenen Werk dadurch, dass die mittels der Plattform www.protokolle-assessorexamen.de eingereichten, über 10.000 Protokolle analysiert wurden, um sodann die regelmäßig prüfungsübergreifend wiederkehrenden Themengebiete systematisch und leserfreundlich im Werk darzustellen (vgl. auch Vorwort).
Ferner sind in formaler Hinsicht zweierlei Aspekte aus dem Werk begrüßenswert: Auf der einen Seite ist es besonders erfreulich, dass Berkemeyer mit Blick auf die analysierten Protokolle zu Beginn eines jeden Themenabschnitts eine erste Einschätzung bezüglich der Bedeutung und Häufigkeit des im Anschluss vorgestellten Themengebiets abliefert („Bemerkungen“). So kann sich der – sich gegebenenfalls in Zeitnot befindende – Leser bei der Vertiefung einzelner Themengebiete zunächst auf die besonders wichtigen Themen konzentrieren und erst bei vorhandenem Zeitbudget den weiteren Themenkreisen vertiefend widmen. Auf der anderen Seite sind die am Ende jedes Abschnitts vorhandenen Original-Zitate/Auszüge aus den Prüfungsgesprächen besonders zu loben, da diese dem (aufmerksamen) Leser ein Gespür für den typischen oder jedenfalls möglichen Verlauf eines in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung stattfindenden Prüfungsgesprächs zu vermitteln vermögen.
In inhaltlicher Hinsicht besticht das Werk insbesondere aus dreierlei Gründen: Zuvorderst muss nochmals hervorgehoben und betont werden, dass die immense Zahl der analysierten Protokolle (über 10.000) es Berkemeyer nicht nur ermöglicht, die regelmäßig wiederkehrenden Themen systematisch darzustellen (siehe oben). Vielmehr präsentiert Berkemeyer vor diesem Hintergrund zugleich eine Vielzahl von Vertiefungsfragen, die regelmäßig im systematischen Zusammenhang mit den übergreifenden Themengebieten in Prüfungsgesprächen gestellt werden (vgl. etwa S. 29 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem zivilgerichtlichen Instanzenzug [etwa S. 31 f. zur Frage, wer den Geschäftsverteilungsplan aufstellt und zur Zusammensetzung des Präsidiums i.S.d. § 21a GVG], S. 96 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit [z.B. S. 98 zur Stimmgewichtsverteilung zwischen Berufsrichtern und Schöffen] oder S. 191 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem vorläufigen Rechtsschutz im Öffentlichen Recht [bspw. S. 193 f. zur Abgrenzung von Nebenbestimmungen und modifizierten Auflagen]). Auf diese Weise wird dem Leser aufgezeigt, welche Themen sich im Rahmen des Prüfungsgesprächs der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung miteinander verknüpfen und damit abfragen lassen, sodass eine effiziente, systematische Wiederholung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung ermöglicht wird.
Des Weiteren sind die zahlreichen „ergänzenden Hinweiskästchen“ ganz besonders hervorzuheben, die sich freilich in der inhaltlichen Ausgestaltung vornehmlich in zwei übergeordneten Kategorien einordnen lassen: So werden in diesen grau untermalten Kästchen dem Leser Vertiefungs- und Hintergrundinformationen präsentiert, die dem Leser die Möglichkeit eröffnen, einerseits den Gesamtzusammenhang einzelner Ausführungen zu verstehen (bspw. S. 52 f. zum Zusammenhang zwischen einem Versäumnisurteil und dem schriftlichen Vorverfahren vor dem Hintergrund der bereits im Schriftsatz zu stellenden Anträge oder S. 98 zur verfassungsrechtlichen Grundlage der Existenz von Schöffen in Art. 20 GG). Andererseits dienen jene Vertiefungs- und Hintergrundinformationen dazu, dem Leser die spezifische Prüfungssituation und/oder den Prüfungsgrund darzustellen, weshalb bestimmte Fragen vom Prüfer gestellt werden (z.B. S. 122 zur Relevanz der Berechnung des BKA für den Praktiker oder S. 139 zur Abfragemöglichkeit bezüglich der Strafgerichtsbarkeit im Falle des Einstiegs in die Prüfung über das Rechtsbehelfs-/-mittelrecht). Gerade Letzteres reduziert beim Examenskandidaten Ungewissheiten bezüglich der möglichen Verknüpfung von Fragenstellungen, mit der Folge, dass dieser in der konkreten Prüfungssituation mit bestimmten Fragentypen rechnen und daher souverän antworten kann.
Schließlich ist es erfreulich, dass Berkemeyer zum einen bei der Darstellung der jeweiligen Themengebiete bisweilen auf Fälle aus der aktuellen Tagespresse hinweist (siehe etwa im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit S. 93 zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des OLG im NSU-Fall oder im Zusammenhang mit dem Thema der Untersuchungshafthaft S. 109: Hoeneß-/Middlehoff-Fall). Zum anderen verweist Berkemeyer zu Beginn seines Werkes auf die Vorzüge einer methodischen Vorbereitung, sodass beispielsweise das Befragen von Terminierungshinweisen auf den Homepages von Ober- und Bundesgerichten vorgeschlagen wird (vgl. S. 2). Diese beiden Aspekte sind deswegen besonders zu begrüßen, weil – wie Berkemeyer ausführt – Prüfer regelmäßig dazu neigen, aktuelle Fälle aus der Tagespresse oder solche, die vor den Ober- und Bundesgerichten anhängig sind, zum Gegenstand ihrer Prüfung zu machen (siehe S. 1). Somit kann der Examenskandidat auch in diesem Bereich Ungewissheiten reduzieren, um in der konkreten Prüfungssituation nicht ins „kalte Wasser“ geworfen zu werden, sondern überlegt reagieren zu können.
Das Werk von Berkemeyer ist zusammenfassend besonders zu loben. Denn es bietet dem Rechtsreferendar gerade in Anbetracht der vor der mündlichen Prüfung ganz besonders knappen Ressource Zeit einerseits eine effiziente Möglichkeit der Wiederholung der besonders häufig abgeprüften Themengebiete und andererseits das Bilden eines Gespürs sowohl für die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung als auch für im systematischen Zusammenhang abprüfbaren Themengebieten. Abschließend kann also das Werk von Berkemeyer jedem Rechtsreferendar bei der allgemeinen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung empfohlen werden.
Rezension von "Die Rezensenten" - http://dierezensenten.blogspot.de/
Inhalt | Rezensionen |
19,95€
|
Berkemeyer
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Berkemeyer |
4. Auflage 2023

Berkemeyer
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Inhalt
*** TOP-SELLER: MEHR ALS 2.000 VERKAUFTE EXEMPLARE VON PRINT & EBOOK PRO JAHR ***
Unser Ziel ist es, Dich bei der Vorbereitung auf Deine mündliche Prüfung bestmöglich zu unterstützen!
Hierzu stellen wir Dir als Spezialist für die mündliche Prüfung im 2. Examen zum einen auf protokolle-assessorexamen.de aktuelle Protokolle Deiner Prüfer zum Download bereit. Zum anderen hat eine Auswertung der bei uns eingereichten Protokolle ergeben, dass die allermeisten Prüfer in der mündlichen Prüfung absolute Standards abfragen, die sich immer und immer wiederholen.
Wir haben inzwischen mehr als 35.000 eingereichte Protokolle ausgewertet und die Fragen und Themenbereiche ermittelt, die sehr häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sind.
Für den erfolgreichen Abschluss des 2. Examens mit einer guten mündlichen Prüfung ist es unerlässlich, sich nicht nur mit den Protokollen der eigenen Prüfer, sondern auch mit diesen Standardfragen und –themen intensiv zu beschäftigen.
Für die Neuauflage haben wir neben zahlreichen Aktualisierungen weitere Standardfragen und -themen in das Buch aufgenommen, die häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im 2. Examen sind. Darüber hinaus haben wir die bereits vorhandenen Themen etwas detaillierter gefasst, um eine wirklich optimale Vorbereitung auf die Fragen aus diesen Gebieten zu gewährleisten.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Inhalt

Unser Ziel ist es, Dich bei der Vorbereitung auf Deine mündliche Prüfung bestmöglich zu unterstützen!
Hierzu stellen wir Dir als Spezialist für die mündliche Prüfung im 2. Examen zum einen auf protokolle-assessorexamen.de aktuelle Protokolle Deiner Prüfer zum Download bereit. Zum anderen hat eine Auswertung der bei uns eingereichten Protokolle ergeben, dass die allermeisten Prüfer in der mündlichen Prüfung absolute Standards abfragen, die sich immer und immer wiederholen.
Wir haben inzwischen mehr als 35.000 eingereichte Protokolle ausgewertet und die Fragen und Themenbereiche ermittelt, die sehr häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht sind.
Für den erfolgreichen Abschluss des 2. Examens mit einer guten mündlichen Prüfung ist es unerlässlich, sich nicht nur mit den Protokollen der eigenen Prüfer, sondern auch mit diesen Standardfragen und –themen intensiv zu beschäftigen.
Für die Neuauflage haben wir neben zahlreichen Aktualisierungen weitere Standardfragen und -themen in das Buch aufgenommen, die häufig Gegenstand der mündlichen Prüfung im 2. Examen sind. Darüber hinaus haben wir die bereits vorhandenen Themen etwas detaillierter gefasst, um eine wirklich optimale Vorbereitung auf die Fragen aus diesen Gebieten zu gewährleisten.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Berkemeyer
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Rezensionen
Die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung beschäftigt jeden Rechtsreferendar spätestens nach dem Absolvieren der Examensklausuren. Dabei kann die Vorbereitung bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Prüfer in der jeweiligen Prüfungskommission nicht auf konkrete Spezialgebiete der Prüfer konzentriert werden, sondern es gilt vielmehr – wie auch in Vorbereitung auf die Klausuren – alle Prüfungspflichtfächer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung zu wiederholen oder gegebenenfalls sogar Lücken zu schließen. An dieser Stelle ist es besonders begrüßenswert, dass Herr Dr. Michael Berkemeyer vom ReferendarFachVerlag (hierzu sogleich mehr) das ehemals als E-Book erhältliche Werk (vgl. auch Vorwort) mit einem Umfang von 228 Seiten nunmehr in Printformat vorlegt und damit die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung erheblich erleichtert.
In formaler Hinsicht ist zuvorderst der ReferendarFachVerlag, in dem das Werk erschienen ist, als junger, erst im Jahre 2016 gegründeter Verlag (www.referendarfachverlag.de) hervorzuheben. Dabei besteht die Besonderheit dieses Verlages in seiner Einbettung in das Gesamtkonzept des – den meisten Rechtsreferendaren bereits bekannten – Internetangebots www.referendarswelt.de. Hierbei hat sich der ReferendarFachVerlag ausschließlich auf die Befriedigung der literarischen Bedürfnisse von Rechtsreferendaren spezialisiert, wobei das hier besprochene Werk das erste Printangebot dieses Verlags darstellt. Die Vorzüge der Einbettung dieses Verlags in das Gesamtkonzept des Internetangebots www.referendarswelt.de zeigt sich bereits im hier besprochenen Werk dadurch, dass die mittels der Plattform www.protokolle-assessorexamen.de eingereichten, über 10.000 Protokolle analysiert wurden, um sodann die regelmäßig prüfungsübergreifend wiederkehrenden Themengebiete systematisch und leserfreundlich im Werk darzustellen (vgl. auch Vorwort).
Ferner sind in formaler Hinsicht zweierlei Aspekte aus dem Werk begrüßenswert: Auf der einen Seite ist es besonders erfreulich, dass Berkemeyer mit Blick auf die analysierten Protokolle zu Beginn eines jeden Themenabschnitts eine erste Einschätzung bezüglich der Bedeutung und Häufigkeit des im Anschluss vorgestellten Themengebiets abliefert („Bemerkungen“). So kann sich der – sich gegebenenfalls in Zeitnot befindende – Leser bei der Vertiefung einzelner Themengebiete zunächst auf die besonders wichtigen Themen konzentrieren und erst bei vorhandenem Zeitbudget den weiteren Themenkreisen vertiefend widmen. Auf der anderen Seite sind die am Ende jedes Abschnitts vorhandenen Original-Zitate/Auszüge aus den Prüfungsgesprächen besonders zu loben, da diese dem (aufmerksamen) Leser ein Gespür für den typischen oder jedenfalls möglichen Verlauf eines in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung stattfindenden Prüfungsgesprächs zu vermitteln vermögen.
In inhaltlicher Hinsicht besticht das Werk insbesondere aus dreierlei Gründen: Zuvorderst muss nochmals hervorgehoben und betont werden, dass die immense Zahl der analysierten Protokolle (über 10.000) es Berkemeyer nicht nur ermöglicht, die regelmäßig wiederkehrenden Themen systematisch darzustellen (siehe oben). Vielmehr präsentiert Berkemeyer vor diesem Hintergrund zugleich eine Vielzahl von Vertiefungsfragen, die regelmäßig im systematischen Zusammenhang mit den übergreifenden Themengebieten in Prüfungsgesprächen gestellt werden (vgl. etwa S. 29 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem zivilgerichtlichen Instanzenzug [etwa S. 31 f. zur Frage, wer den Geschäftsverteilungsplan aufstellt und zur Zusammensetzung des Präsidiums i.S.d. § 21a GVG], S. 96 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit [z.B. S. 98 zur Stimmgewichtsverteilung zwischen Berufsrichtern und Schöffen] oder S. 191 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem vorläufigen Rechtsschutz im Öffentlichen Recht [bspw. S. 193 f. zur Abgrenzung von Nebenbestimmungen und modifizierten Auflagen]). Auf diese Weise wird dem Leser aufgezeigt, welche Themen sich im Rahmen des Prüfungsgesprächs der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung miteinander verknüpfen und damit abfragen lassen, sodass eine effiziente, systematische Wiederholung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung ermöglicht wird.
Des Weiteren sind die zahlreichen „ergänzenden Hinweiskästchen“ ganz besonders hervorzuheben, die sich freilich in der inhaltlichen Ausgestaltung vornehmlich in zwei übergeordneten Kategorien einordnen lassen: So werden in diesen grau untermalten Kästchen dem Leser Vertiefungs- und Hintergrundinformationen präsentiert, die dem Leser die Möglichkeit eröffnen, einerseits den Gesamtzusammenhang einzelner Ausführungen zu verstehen (bspw. S. 52 f. zum Zusammenhang zwischen einem Versäumnisurteil und dem schriftlichen Vorverfahren vor dem Hintergrund der bereits im Schriftsatz zu stellenden Anträge oder S. 98 zur verfassungsrechtlichen Grundlage der Existenz von Schöffen in Art. 20 GG). Andererseits dienen jene Vertiefungs- und Hintergrundinformationen dazu, dem Leser die spezifische Prüfungssituation und/oder den Prüfungsgrund darzustellen, weshalb bestimmte Fragen vom Prüfer gestellt werden (z.B. S. 122 zur Relevanz der Berechnung des BKA für den Praktiker oder S. 139 zur Abfragemöglichkeit bezüglich der Strafgerichtsbarkeit im Falle des Einstiegs in die Prüfung über das Rechtsbehelfs-/-mittelrecht). Gerade Letzteres reduziert beim Examenskandidaten Ungewissheiten bezüglich der möglichen Verknüpfung von Fragenstellungen, mit der Folge, dass dieser in der konkreten Prüfungssituation mit bestimmten Fragentypen rechnen und daher souverän antworten kann.
Schließlich ist es erfreulich, dass Berkemeyer zum einen bei der Darstellung der jeweiligen Themengebiete bisweilen auf Fälle aus der aktuellen Tagespresse hinweist (siehe etwa im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit S. 93 zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des OLG im NSU-Fall oder im Zusammenhang mit dem Thema der Untersuchungshafthaft S. 109: Hoeneß-/Middlehoff-Fall). Zum anderen verweist Berkemeyer zu Beginn seines Werkes auf die Vorzüge einer methodischen Vorbereitung, sodass beispielsweise das Befragen von Terminierungshinweisen auf den Homepages von Ober- und Bundesgerichten vorgeschlagen wird (vgl. S. 2). Diese beiden Aspekte sind deswegen besonders zu begrüßen, weil – wie Berkemeyer ausführt – Prüfer regelmäßig dazu neigen, aktuelle Fälle aus der Tagespresse oder solche, die vor den Ober- und Bundesgerichten anhängig sind, zum Gegenstand ihrer Prüfung zu machen (siehe S. 1). Somit kann der Examenskandidat auch in diesem Bereich Ungewissheiten reduzieren, um in der konkreten Prüfungssituation nicht ins „kalte Wasser“ geworfen zu werden, sondern überlegt reagieren zu können.
Das Werk von Berkemeyer ist zusammenfassend besonders zu loben. Denn es bietet dem Rechtsreferendar gerade in Anbetracht der vor der mündlichen Prüfung ganz besonders knappen Ressource Zeit einerseits eine effiziente Möglichkeit der Wiederholung der besonders häufig abgeprüften Themengebiete und andererseits das Bilden eines Gespürs sowohl für die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung als auch für im systematischen Zusammenhang abprüfbaren Themengebieten. Abschließend kann also das Werk von Berkemeyer jedem Rechtsreferendar bei der allgemeinen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung empfohlen werden.
Rezension von "Die Rezensenten" - http://dierezensenten.blogspot.de/
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
Rezensionen
Die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung beschäftigt jeden Rechtsreferendar spätestens nach dem Absolvieren der Examensklausuren. Dabei kann die Vorbereitung bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Prüfer in der jeweiligen Prüfungskommission nicht auf konkrete Spezialgebiete der Prüfer konzentriert werden, sondern es gilt vielmehr – wie auch in Vorbereitung auf die Klausuren – alle Prüfungspflichtfächer mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung zu wiederholen oder gegebenenfalls sogar Lücken zu schließen. An dieser Stelle ist es besonders begrüßenswert, dass Herr Dr. Michael Berkemeyer vom ReferendarFachVerlag (hierzu sogleich mehr) das ehemals als E-Book erhältliche Werk (vgl. auch Vorwort) mit einem Umfang von 228 Seiten nunmehr in Printformat vorlegt und damit die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung erheblich erleichtert.
In formaler Hinsicht ist zuvorderst der ReferendarFachVerlag, in dem das Werk erschienen ist, als junger, erst im Jahre 2016 gegründeter Verlag (www.referendarfachverlag.de) hervorzuheben. Dabei besteht die Besonderheit dieses Verlages in seiner Einbettung in das Gesamtkonzept des – den meisten Rechtsreferendaren bereits bekannten – Internetangebots www.referendarswelt.de. Hierbei hat sich der ReferendarFachVerlag ausschließlich auf die Befriedigung der literarischen Bedürfnisse von Rechtsreferendaren spezialisiert, wobei das hier besprochene Werk das erste Printangebot dieses Verlags darstellt. Die Vorzüge der Einbettung dieses Verlags in das Gesamtkonzept des Internetangebots www.referendarswelt.de zeigt sich bereits im hier besprochenen Werk dadurch, dass die mittels der Plattform www.protokolle-assessorexamen.de eingereichten, über 10.000 Protokolle analysiert wurden, um sodann die regelmäßig prüfungsübergreifend wiederkehrenden Themengebiete systematisch und leserfreundlich im Werk darzustellen (vgl. auch Vorwort).
Ferner sind in formaler Hinsicht zweierlei Aspekte aus dem Werk begrüßenswert: Auf der einen Seite ist es besonders erfreulich, dass Berkemeyer mit Blick auf die analysierten Protokolle zu Beginn eines jeden Themenabschnitts eine erste Einschätzung bezüglich der Bedeutung und Häufigkeit des im Anschluss vorgestellten Themengebiets abliefert („Bemerkungen“). So kann sich der – sich gegebenenfalls in Zeitnot befindende – Leser bei der Vertiefung einzelner Themengebiete zunächst auf die besonders wichtigen Themen konzentrieren und erst bei vorhandenem Zeitbudget den weiteren Themenkreisen vertiefend widmen. Auf der anderen Seite sind die am Ende jedes Abschnitts vorhandenen Original-Zitate/Auszüge aus den Prüfungsgesprächen besonders zu loben, da diese dem (aufmerksamen) Leser ein Gespür für den typischen oder jedenfalls möglichen Verlauf eines in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung stattfindenden Prüfungsgesprächs zu vermitteln vermögen.
In inhaltlicher Hinsicht besticht das Werk insbesondere aus dreierlei Gründen: Zuvorderst muss nochmals hervorgehoben und betont werden, dass die immense Zahl der analysierten Protokolle (über 10.000) es Berkemeyer nicht nur ermöglicht, die regelmäßig wiederkehrenden Themen systematisch darzustellen (siehe oben). Vielmehr präsentiert Berkemeyer vor diesem Hintergrund zugleich eine Vielzahl von Vertiefungsfragen, die regelmäßig im systematischen Zusammenhang mit den übergreifenden Themengebieten in Prüfungsgesprächen gestellt werden (vgl. etwa S. 29 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem zivilgerichtlichen Instanzenzug [etwa S. 31 f. zur Frage, wer den Geschäftsverteilungsplan aufstellt und zur Zusammensetzung des Präsidiums i.S.d. § 21a GVG], S. 96 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit [z.B. S. 98 zur Stimmgewichtsverteilung zwischen Berufsrichtern und Schöffen] oder S. 191 ff. zu Vertiefungsfragen im Zusammenhang mit dem vorläufigen Rechtsschutz im Öffentlichen Recht [bspw. S. 193 f. zur Abgrenzung von Nebenbestimmungen und modifizierten Auflagen]). Auf diese Weise wird dem Leser aufgezeigt, welche Themen sich im Rahmen des Prüfungsgesprächs der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung miteinander verknüpfen und damit abfragen lassen, sodass eine effiziente, systematische Wiederholung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung ermöglicht wird.
Des Weiteren sind die zahlreichen „ergänzenden Hinweiskästchen“ ganz besonders hervorzuheben, die sich freilich in der inhaltlichen Ausgestaltung vornehmlich in zwei übergeordneten Kategorien einordnen lassen: So werden in diesen grau untermalten Kästchen dem Leser Vertiefungs- und Hintergrundinformationen präsentiert, die dem Leser die Möglichkeit eröffnen, einerseits den Gesamtzusammenhang einzelner Ausführungen zu verstehen (bspw. S. 52 f. zum Zusammenhang zwischen einem Versäumnisurteil und dem schriftlichen Vorverfahren vor dem Hintergrund der bereits im Schriftsatz zu stellenden Anträge oder S. 98 zur verfassungsrechtlichen Grundlage der Existenz von Schöffen in Art. 20 GG). Andererseits dienen jene Vertiefungs- und Hintergrundinformationen dazu, dem Leser die spezifische Prüfungssituation und/oder den Prüfungsgrund darzustellen, weshalb bestimmte Fragen vom Prüfer gestellt werden (z.B. S. 122 zur Relevanz der Berechnung des BKA für den Praktiker oder S. 139 zur Abfragemöglichkeit bezüglich der Strafgerichtsbarkeit im Falle des Einstiegs in die Prüfung über das Rechtsbehelfs-/-mittelrecht). Gerade Letzteres reduziert beim Examenskandidaten Ungewissheiten bezüglich der möglichen Verknüpfung von Fragenstellungen, mit der Folge, dass dieser in der konkreten Prüfungssituation mit bestimmten Fragentypen rechnen und daher souverän antworten kann.
Schließlich ist es erfreulich, dass Berkemeyer zum einen bei der Darstellung der jeweiligen Themengebiete bisweilen auf Fälle aus der aktuellen Tagespresse hinweist (siehe etwa im Zusammenhang mit der Strafgerichtsbarkeit S. 93 zur erstinstanzlichen Zuständigkeit des OLG im NSU-Fall oder im Zusammenhang mit dem Thema der Untersuchungshafthaft S. 109: Hoeneß-/Middlehoff-Fall). Zum anderen verweist Berkemeyer zu Beginn seines Werkes auf die Vorzüge einer methodischen Vorbereitung, sodass beispielsweise das Befragen von Terminierungshinweisen auf den Homepages von Ober- und Bundesgerichten vorgeschlagen wird (vgl. S. 2). Diese beiden Aspekte sind deswegen besonders zu begrüßen, weil – wie Berkemeyer ausführt – Prüfer regelmäßig dazu neigen, aktuelle Fälle aus der Tagespresse oder solche, die vor den Ober- und Bundesgerichten anhängig sind, zum Gegenstand ihrer Prüfung zu machen (siehe S. 1). Somit kann der Examenskandidat auch in diesem Bereich Ungewissheiten reduzieren, um in der konkreten Prüfungssituation nicht ins „kalte Wasser“ geworfen zu werden, sondern überlegt reagieren zu können.
Das Werk von Berkemeyer ist zusammenfassend besonders zu loben. Denn es bietet dem Rechtsreferendar gerade in Anbetracht der vor der mündlichen Prüfung ganz besonders knappen Ressource Zeit einerseits eine effiziente Möglichkeit der Wiederholung der besonders häufig abgeprüften Themengebiete und andererseits das Bilden eines Gespürs sowohl für die spezifischen Anforderungen der mündlichen Prüfung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung als auch für im systematischen Zusammenhang abprüfbaren Themengebieten. Abschließend kann also das Werk von Berkemeyer jedem Rechtsreferendar bei der allgemeinen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung empfohlen werden.
Rezension von "Die Rezensenten" - http://dierezensenten.blogspot.de/
Inhalt | Rezensionen |
19,95€
|
Berkemeyer
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Ebook: Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Berkemeyer |
laufende Aktualisierung

Berkemeyer
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
Inhalt
*** TOP-SELLER: MEHR ALS 1.000 VERKAUFTE EXEMPLARE PRO JAHR ***
Neben vielen Standardfragen und -themen stellen Prüfer sowohl im 1. Staatsexamen als auch im 2. Staatsexamen häufig Fälle, die sie derzeit selbst auf dem Schreibtisch haben, oder auf die sie bei der Lektüre aktueller Rechtsprechung oder Rechtspolitik gestoßen sind. Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist es daher unbedingt erforderlich, sich auch mit der aktuellen Rechtsprechung und den aktuellen rechtspolitischen Themen zu beschäftigen.
Um Dich bei Deiner Vorbereitung bestmöglich zu unterstützen und Dir insbesondere eine Menge Recherchearbeit abzunehmen, werten wir daher laufend alle bei uns eingehenden Protokolle im Hinblick auf aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen aus.
In diesem Buch findest Du das Ergebnis unserer Auswertung. Du kannst Dir mit dem Insider-Dossier einen umfassenden Überblick zu den Entscheidungen und Reformen verschaffen, die von den Prüfern derzeit besonders oft zum Gegenstand ihrer Prüfung gemacht werden.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
Inhalt

Neben vielen Standardfragen und -themen stellen Prüfer sowohl im 1. Staatsexamen als auch im 2. Staatsexamen häufig Fälle, die sie derzeit selbst auf dem Schreibtisch haben, oder auf die sie bei der Lektüre aktueller Rechtsprechung oder Rechtspolitik gestoßen sind. Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist es daher unbedingt erforderlich, sich auch mit der aktuellen Rechtsprechung und den aktuellen rechtspolitischen Themen zu beschäftigen.
Um Dich bei Deiner Vorbereitung bestmöglich zu unterstützen und Dir insbesondere eine Menge Recherchearbeit abzunehmen, werten wir daher laufend alle bei uns eingehenden Protokolle im Hinblick auf aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen aus.
In diesem Buch findest Du das Ergebnis unserer Auswertung. Du kannst Dir mit dem Insider-Dossier einen umfassenden Überblick zu den Entscheidungen und Reformen verschaffen, die von den Prüfern derzeit besonders oft zum Gegenstand ihrer Prüfung gemacht werden.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / Insider-Dossier
Zum Autor:
Autor dieses Insider-Dossiers ist Dr. Michael Berkemeyer. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Bonn. Nach dem Zweiten Staatsexamen war er an der Universität Osnabrück als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Er ist Gründer verschiedener Informations- und Dienstleistungsangebote für Rechtsreferendare, unter anderem der Plattform Protokolle-Assessorexamen.de, auf der Referendare Protokolle der Prüfer im 2. juristischen Examen downloaden können.
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Berkemeyer
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
29,95€
|
Berkemeyer
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Ebook: Aktuelle Rechtsprechung und rechtspolitische Themen in der mündlichen Prüfung
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Protokolle-Assessorexamen.de |
laufende Aktualisierung

Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Europarecht, Intern. Recht und Völkerrecht
Inhalt
Bereite Dich mit den Protokollen ggf. noch vor Erhalt der Ladung auf die Prüfung in Deinem Wahlfach, Schwerpunktbereich bzw. Berufsfeld vor. Diese Protokollsammlung ist insbesondere für Referendare mit einem der folgenden Wahlfächer geeignet:
» Schwerpunktbereich "Europarecht" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Internationales Recht und Europarecht" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Europarecht" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Europa- und Völkerrecht" (Sachsen)
» Wahlfach "Internationales Recht" (Sachsen)
» Wahlfach "Europarecht" (Sachsen-Anhalt)
» Schwerpunktbereich "Internationales Recht und Recht der EU" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Europarecht, Internationales Recht und Völkerrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Wahlfach-Protokolle Europarecht, Intern. Recht und Völkerrecht
Inhalt

» Schwerpunktbereich "Europarecht" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Internationales Recht und Europarecht" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Europarecht" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Europa- und Völkerrecht" (Sachsen)
» Wahlfach "Internationales Recht" (Sachsen)
» Wahlfach "Europarecht" (Sachsen-Anhalt)
» Schwerpunktbereich "Internationales Recht und Recht der EU" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Europarecht, Internationales Recht und Völkerrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Europarecht, Intern. Recht und Völkerrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wahlfach-Protokolle Europarecht, Intern. Recht und Völkerrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
14,95€
|
![]() |
Protokolle-Assessorexamen.de |
laufende Aktualisierung

Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Medienrecht
Inhalt
Bereite Dich mit den Protokollen ggf. noch vor Erhalt der Ladung auf die Prüfung in Deinem Wahlfach, Schwerpunktbereich bzw. Berufsfeld vor. Diese Protokollsammlung ist insbesondere für Referendare mit einem der folgenden Wahlfächer geeignet:
» Wahlfach "Medienrecht" (Rheinland-Pfalz)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Medienrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Wahlfach-Protokolle Medienrecht
Inhalt

» Wahlfach "Medienrecht" (Rheinland-Pfalz)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Medienrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Medienrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wahlfach-Protokolle Medienrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
14,95€
|
![]() |
Protokolle-Assessorexamen.de |
laufende Aktualisierung

Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Steuern und Steuerrecht
Inhalt
Bereite Dich mit den Protokollen ggf. noch vor Erhalt der Ladung auf die Prüfung in Deinem Wahlfach, Schwerpunktbereich bzw. Berufsfeld vor. Diese Protokollsammlung ist insbesondere für Referendare mit einem der folgenden Wahlfächer geeignet:
» Schwerpunktbereich "Steuern" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Steuerrecht" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Steuern" (Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein)
» Schwerpunktbereich "Steuern" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Steuern" (Rheinland-Pfalz)
» Wahlfach "Steuerrecht" (Sachsen)
» Schwerpunktbereich "Steuerrecht" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Steuern und Steuerrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Wahlfach-Protokolle Steuern und Steuerrecht
Inhalt

» Schwerpunktbereich "Steuern" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Steuerrecht" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Steuern" (Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein)
» Schwerpunktbereich "Steuern" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Steuern" (Rheinland-Pfalz)
» Wahlfach "Steuerrecht" (Sachsen)
» Schwerpunktbereich "Steuerrecht" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Steuern und Steuerrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Steuern und Steuerrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wahlfach-Protokolle Steuern und Steuerrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
14,95€
|
![]() |
Protokolle-Assessorexamen.de |
laufende Aktualisierung

Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
Inhalt
Bereite Dich mit den Protokollen ggf. noch vor Erhalt der Ladung auf die Prüfung in Deinem Wahlfach, Schwerpunktbereich bzw. Berufsfeld vor. Diese Protokollsammlung ist insbesondere für Referendare mit einem der folgenden Wahlfächer geeignet:
» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Verwaltung" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung" (Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein)
» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Verwaltungsrecht" (Rheinland-Pfalz)
» Wahlfach "Verwaltungsrecht" (Sachsen)
» Schwerpunktbereich "Verwaltungsrecht" (Sachsen-Anhalt)
» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Verwaltung und Verwaltungsrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
Inhalt

» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Baden-Württemberg)
» Berufsfeld "Verwaltung" (Bayern)
» Schwerpunktbereich "Staat und Verwaltung" (Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein)
» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Mecklenburg-Vorpommern)
» Wahlfach "Verwaltungsrecht" (Rheinland-Pfalz)
» Wahlfach "Verwaltungsrecht" (Sachsen)
» Schwerpunktbereich "Verwaltungsrecht" (Sachsen-Anhalt)
» Schwerpunktbereich "Verwaltung" (Thüringen)
Du erhältst Zugriff auf alle uns vorliegenden Protokolle zum Bereich "Verwaltung und Verwaltungsrecht". In zeitlicher Hinsicht kannst Du Dich für zwei Monate zum Abruf der Wahlfach-Protokolle einloggen. Selbstverständlich ist es Dir zudem möglich, auch alle aktuellen Wahlfach-Protokolle zu lesen, die in den nächsten zwei Monaten noch bei uns eingehen werden.
Die Protokolle werden anonymisiert ausgegeben. Es ist somit kein Rückschluss möglich, zu welchem Prüfer ein Wahlfach-Protokoll gehört.
Die Kosten für den zweimonatigen Datenbank-Zugriff auf die anonymisierten Protokolle betragen einmalig 14,95 €. Du erhältst von uns per E-Mail eine Rechnung, um die Kosten steuerlich absetzen zu können.
Verlag / Reihe: ReferendarFachVerlag / 2. Staatsexamen
Zum Autor:
Das Team von Protokolle-Assessorexamen.de sind die Spezialisten, wenn es um Protokolle für das 2. Examen geht. Darüber hinaus findest Du auf der Seite viele weitere nützliche Angebote und kostenlose Informationen Rund um die mündliche Prüfung.
Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
14,95€
|
Protokolle-Assessorexamen.de
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Wahlfach-Protokolle Verwaltung und Verwaltungsrecht
» Wir haben mindestens 1 Exemplar des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Kaiser / Bannach |
6. Auflage 2023


- 12 %
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt
Sichtet man den juristischen Buchmarkt, fällt auf, dass es zwar mittlerweile viele Bücher zur Vorbereitung auf die Kurzvorträge in der Ersten und Zweiten Juristischen Staatsprüfung gibt, aber nur wenige Bücher, welche einem kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Prüfungsfragen in der mündlichen Prüfung liefern. Dabei zeigt die Erfahrung, dass sich vor allem Praktiker in 8 von 10 mündlichen Prüfungen auf die absoluten Standards beschränken, mit denen sie täglich zu tun haben. Auf diese Standardfragen soll das Werk vorbereiten. Der Examenskandidat wird hiermit bereits nach Ende der Klausurenphase in die Lage versetzt werden, sich mit minimalem Zeitaufwand effektiv und frühzeitig auf die immer wiederkehrenden Fragen in den mündlichen Staatsprüfungen vorzubereiten.
Verlag / Reihe: Vahlen /
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Inhalt

Verlag / Reihe: Vahlen /
Zu den Autoren:
Torsten Kaiser ist Rechtsanwalt und Mitbegründer der Kaiser-Seminare.
Thomas Bannach ist Regierungsrat.
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 19,80€
ab 17,37€
|
Kaiser / Bannach
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
![]() |
Möller / Kuhl-Dominik |
2. Auflage 2024


- 29 %
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt
Dieser Titel der Reihe Referendariat vermittelt einen realitätsnahen Einblick in und umfassende Vorbereitung auf das mündliche Assessorexamen im Öffentlichen Recht.
Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Inhalt

Die 12 Prüfungsgespräche im Frage-Antwort-Stil informieren über den typischen Verlauf einer mündlichen Prüfung. Der Gesprächseinstieg wird von Fall zu Fall neu gewählt, so dass die Prüfung aus Sicht eines Anwalts, Richters oder einer Behörde geübt werden kann und die Gelegenheit gegeben wird, die Verknüpfung von materiellem und Verfahrensrecht zu trainieren.
Die zugrunde liegenden Fälle sind durchweg examenserprobt. Sie tragen dazu bei, Unsicherheiten abzubauen und bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu wiederholen: "Auf einen Blick" sind abschließend zu jedem Fall die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst. Zahlreiche Vertiefungshinweise helfen bei der gezielten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Öffentlichen Recht.
Verlag / Reihe: C.F. Müller / Referendariat
Zu den Autoren:
Jonathan Möller
Thomas Kuhl-Dominik
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 20,00€
ab 14,14€
|
Möller / Kuhl-Dominik
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die mündliche Assessorprüfung im Öffentlichen Recht
» Wir haben mindestens 3 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |