Dein Warenkorb ist noch leer!
Strafrechtsstation, Verwaltungsstation >>> Anwaltssicht, Klausurbücher >>> Hemmer / Wüst / Gold - Klausurentraining: Öffentlichrechtliche und strafrechtliche Anwaltsklausur
![]() |
Hemmer / Wüst / Gold |
Klausurentraining: Öffentlichrechtliche und strafrechtliche Anwaltsklausur
6. Auflage 2015

Inhalt
Das Skript berücksichtigt die neueste Rechtslage, insbesondere zum Berufungsrecht in der VwGO. In die Kommentierungen wurden die neuesten Auflagen der Werke von Kopp, VwGO, Tröndle, StGB und Meyer-Goßner, StPO, eingearbeitet.Inhalt:
Öffentliches Recht:
- Klageschrift
- Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz
- Antrag auf Zulassung der Berufung
- Antrag nach § 80 Abs. 7 VwGO und Klageerwiderung
Strafrecht:
- Revisionsbegründung
- Verteidigerplädoyer
- Haftbeschwerde
- Einspruch gegen Strafbefehl
Zu den Autoren:
Von Karl Edmund Hemmer, Achim Wüst, Ingo Gold, Martin Mielke und Christian Daxhammer.Verlag / Seitenzahl
Hemmer / ca. 80 SeitenPreis / Status
0,00 € / Dieses Buch ist z. Zt. nicht lieferbar.
E-Mail-Benachrichtigung
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
Wir können Dich benachrichtigen, sobald das Buch wieder im Referendarbuchladen verfügbar ist. Bitte gib im Formular einfach Deine E-Mail-Adresse an:
» Ausführliche Rezension des Referendarbuchladen-Teams
Das Buch „Öffentlichrechtliche und Strafrechtliche Anwaltsklausuren“ erschien bei hemmer 2015 in der 6. Auflage und ist für einen Preis von € 19,90 zu erwerben. Es stammt aus der hemmer-Reihe „ Assessor Basic“ und dient folglich der Vermittlung von Basiswissen in der öffentlich- und strafrechtlichen Anwaltsklausur.Das Skript beinhaltet vier verschiedene Sachverhalte pro Rechtsgebiet, an denen unterschiedliche Fallballspiele erläutert werden. Das Buch ist somit in zwei Kapitel untergliedert: öffentlich rechtlicher und strafrechtlicher Teil.
Das erste Fallbeispiel im öffentlichen Recht befasst sich inhaltlich mit einer Klageschrift gegen einen Widerspruchsbescheid im kommunalen Abgabenrecht sowie einem anwaltlichen Gutachten zur Abwehr eines Beseitigungsanspruches. Das zweite Fallbeispiel befasst sich mit den Anträgen nach §§ 80 a, 80 V sowie § 123 VwGO. Fallbeispiel 3 umfasst den Berufungsantrag nach § 124 VwGO sowie ein Gutachten der Erfolgsaussichten. Abschließend wird in Fallbeispiel 4 der einstweilige Rechtsschutz nach § 80 a, 80 VII VwGO, sowie die Abänderungsklage, Klageerwiderungsschrift und Gutachten behandelt.
Das erste strafrechtliche Fallbeispiel ist ein Revisionsbegründungsschriftsatz gegen ein Berufungsurteil. In Fall 2 soll ein Plädoyer der Verteidigung in wörtlicher Rede verfasst werden. Fallbeispiel 3 beinhaltet ein Gutachten über die Erfolgsaussichten einer Haftbeschwerde und Fallbeispiel 4 umfasst abschließend ein Einspruchsschreiben gegen einen erteilten Strafbefehl.
Die zwei Kapitel sind dabei identisch aufgebaut: Es wird jeweils der Sachverhalt, der meist eine Akte, manchmal auch nur ein Aktenauszug ist dargestellt. Am Ende des Sachverhaltes steht ein Bearbeitervermerk. Anschließend folgt die Übersicht des jeweiligen Falls. Diese Übersicht ist dabei nichts anderes als eine Lösungsskizze in Form der Gliederung des Fallbeispiels. Hierbei wird kurz auf das in dem jeweiligen Gliederungspunkt zu Prüfende hingewiesen. Es folgt dann die ausformulierte Lösung des Falls. Dabei sind – wie es für hemmer typisch ist – links neben der ausformulierten Lösung kurze inhaltliche Hinweise, welche auf Probleme oder Besonderheiten hinweisen. Auch sind die typischen hemmer-Hinweise in dem Lösungstext enthalten. Diese sind als solche durch ihre Umrandung schnell und einfach als solche gekennzeichnet. Die Lösung verweist, wie es in der Examensklausur auch verlangt wird, in der Lösung auf die für das Examen zugelassenen Kommentare.
Die Bescheide, Klagen und Anträge sind dabei immer wie in der Klausur gewünscht aufgebaut und beinhalten auch Adressat, Aktenzeichen und ähnliches. Die Darstellung der Klausur ist somit examenstreu.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich das Skript nicht nur für hemmer-Freunde eignet. Die Fallbeispiele umfassen die Grundzüge der Anwaltsklausur im öffentlich rechtlichen und strafrechtlichen Bereich. Das Skript wird dabei nicht von der „hemmer-Methode“ bestimmt; die Hinweise sind solche, wie sie sich in jedem anderen Fallbuch fürs zweite Examen finden lassen. Besonders hilfreich ist bei diesem Skript die Gliederung der Lösung vor der ausformulierten Lösung. Hierdurch kann man sich in der Lösung schneller wiederfinden und gezielt nach Problemen oder eigenen Schwächen suchen.
GELD SPAREN! Gebrauchte Exemplare dieses Buchs
Derzeit haben wir keine gebrauchten Exemplare dieses Buchs auf Lager