Dein Warenkorb ist noch leer!
Alpmann Schmidt
» 10 BÜCHER SPEZIELL FÜR REFERENDARE
Stoffregen |
5. Auflage 2022
- 76 %
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Die zivilrechtliche Klausuraufgabe im Assessorexamen verlangt nicht nur die Erarbeitung der materiellrechtlichen Lösung, sondern auch die tatsächliche und verfahrensmäßige Aufbereitung eines Aktenstücks aus Praktikersicht. Innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit muss eine praxisgerechte Lösung entwickelt und unter Beachtung der gebotenen Formalien ausformuliert werden.
Dieses Handwerkzeug vermittelt das vorliegende Skript. Es führt gezielt durch sämtliche examenstypische Klausurprobleme, u.a. mit den Schwerpunkten Erledigungserklärung, Säumnisverfahren, Prozessaufrechnung, Widerklage und einstweiliger Rechtsschutz. Ausgangspunkt ist die Klausursituation. Die methodischen Arbeitsgrundlagen werden praxisnah dargestellt, dies bewusst komprimiert und ohne abstrakten Ballast. Formulierungsbeispiele zu allen Teilen der praktischen Lösung erleichtern den Zugang zu dem umfangreichen Examensstoff. Nicht zuletzt die vielen Tipps zur richtigen Arbeitstechnik mit den zugelassenen Kommentaren inklusive Hinweisen zu sog. „versteckten“ Kommentarstellen machen das Skript zu einem unverzichtbaren Begleiter für Stationsreferendare, Examenskandidaten und junge Berufspraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Arbeitsmethodik
- Gerichtliche Entscheidungen
- Anwaltsaufgaben
- Examenstypische Klausurprobleme
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Ralf Stoffregen ist Richter am Amtsgericht.
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Zur Vorbereitung auf das Assessorexamen reicht die praktische Ausbildung z.B. bei Gericht und der Besuch der Arbeitsgemeinschaft nicht aus. Wie schon beim Referendarexamen kommt es auf die Übung bei den schriftlichen Klausuren an. Vermehrt greifen Rechtsreferendare daher zu Klausurenkursen, Übungsbüchern und Skripten.
Eines der beliebtesten Bücher ist „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ von Ralf Stoffregen. Der Autor ist Richter am Amtsgericht und hat langjährige Erfahrungen als Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitor. Hierzu kann man sagen, dass sich dies im Skript durchaus widerspiegelt. Der Autor erklärt gut und lässt keine Fragen offen, die sich beim Durcharbeiten stellen. Alle Ausführungen sind verständlich, sodass es eine solide Grundlage für die Examensvorbereitung in Bezug auf juristische Arbeitsweise darstellt.
In dem Skript wird die Technik zur Erarbeitung der zivilrechtlichen Examensklausuren erläutert. Basis des Werks ist die Klausursituation selber, was besonders hilfreich für den Leser ist. So ist zum Beispiel auf Seite 3 des Skripts eine typische Aufgabenstellung im Assessorexamen abgebildet. Der Bearbeitervermerk ist für Referendare eine völlig neue Aufgabenstellung, da man sich bisher zumeist nur mit dem materiellen Recht befasst hat. Die neue prozessuale Einkleidung muss auch anhand der neuen Bearbeitervermerke zunächst einmal erfasst werden können.
Zu Beginn werden die Grundlagen der Arbeitsmethodik dargestellt (S.1 – 20). Anschließend werden die einzelnen gerichtlichen Entscheidungen ausführlich thematisiert. Insbesondere die praxisnahe Gliederung, an die sich die Referendare erst einmal gewöhnen müssen, ist hier von Vorteil. Das Urteil beispielsweise wird nach dem korrekten Ablauf behandelt und man kann die Stationen der Klausuraufgabe abarbeiten. Zum Nachvollziehen und anschließendem Einüben sind ein Musterurteil und ein Musterbeschluss angefügt. Zu kritisieren ist hier, dass die Materie recht einfach ist und es zusätzlich anderweitiger Übungsaufgaben bedarf.
Im dritten Teil werden die einzelnen Anwaltsaufgaben behandelt. Besonders hervorzuheben ist allerdings der vierte Teil, in dem examenstypische Klausuraufgaben vorgestellt werden. Dies stellt sachgerechterweise auch den größten Abschnitt im Skript dar. Hier finden sich alle nötigen Informationen zu den zivilprozessualen Besonderheiten, auf die es im Assessorexamen ankommt.
Die Darstellung ist wie bei anderen Alpmann-Schmidt-Skripten sehr übersichtlich und gut strukturiert. Viele Hervorhebungen wichtiger Informationen machen die Arbeit mit dem Skript sehr einfach.
Erwähnt werden solte an dieser Stelle auch, dass das Buch auch in Bezug auf die Kommentararbeit auf die Referendare eingeht. An vielen Stellen finden sich Tipps zum Umgang mit den zu verwendenden Kommentaren. Auch diese Arbeit ist nicht unbedingt geübt, sodass die entsprechenden Hinweise sehr hilfreich sind.
Fazit: Da es sich aber eben um ein Skript und nicht um ein Lehrbuch handelt, erklärt es sich von selbst, dass die Ausführungen nicht immer tiefgehend sind auch nicht sein können. Dennoch kann man anhand des Werks die Grundlagen der juristischen Arbeitsmethode im zivilrechtlichen Assessorexamen wiederholen. Positiv zu nennen sind insgesamt die vielen Formulierungsbeispiele, die man bei der Arbeit am Gericht braucht. So kann man immer wieder nachsehen, wie man einen bestimmten Abschnitt verfassen kann. Alleine reicht das Werk aber nicht aus. Daneben sollte man einen Klausurenkurs machen oder mit einem Klausurenkurs-Buch arbeiten, da es nur wenig Übungsaufgaben enthält.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 5,51€
|
Stoffregen
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 5 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die zivilgerichtliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 5 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Lüdde |
16. Auflage 2023
- 12 %
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen Bereichen.
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt. So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche, die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Dr. Jan Stefan Lüdde ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 20,15€
|
Lüdde
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 2 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 2 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Thum-Raithel |
3. Auflage 2024
- 57 %
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt
Das Skript vermittelt die Strukturen der zivilrechtlichen Assessorklausur aus Anwaltssicht und die zur Beherrschung dieses Klausurtyps erforderlichen grundlegenden Arbeitstechniken und prozessualen Kenntnisse. Das Werk handelt dabei die unterschiedlichen Erscheinungsformen anwaltlicher Aufgabenstellungen ab: das Angriffsmandat, das Verteidigungsmandat und das kautelarjuristische Mandat. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zweckmäßigkeitserwägungen und dem praktischen Teil. Es beinhaltet zahlreiche Formulierungsbeispiele als Orientierung für die eigene Klausur.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Inhalt
Das Skript vermittelt die Strukturen der zivilrechtlichen Assessorklausur aus Anwaltssicht und die zur Beherrschung dieses Klausurtyps erforderlichen grundlegenden Arbeitstechniken und prozessualen Kenntnisse. Das Werk handelt dabei die unterschiedlichen Erscheinungsformen anwaltlicher Aufgabenstellungen ab: das Angriffsmandat, das Verteidigungsmandat und das kautelarjuristische Mandat. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zweckmäßigkeitserwägungen und dem praktischen Teil. Es beinhaltet zahlreiche Formulierungsbeispiele als Orientierung für die eigene Klausur.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Jan-Christian Thum-Raithel, Rechtsanwalt und Repetitor.
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 9,90€
|
Thum-Raithel
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
» Wir haben 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
» Wir haben 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Müller |
5. Auflage 2022
- 76 %
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Das Werk behandelt folgende Themen:
- Prüfungseinstieg in die Zivilrechtsklausur
- Vertragliche Erfüllungsansprüche
- Ansprüche bei vertraglichen Leistungsstörungen
- Vertragsspezifische Ansprüche bei den Vertragsarten
- Schadensersatzansprüche aus Deliktsrecht
- Bereicherungsrecht
- Regress
- Sachenrecht
- Besondere Rechtsgebiete (Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht)
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Frank Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Grundlegende Kenntnisse des materiellen Rechts werden bereits zu Beginn des Referendariats vorausgesetzt. Sie sollten spätestens bis zu den schriftlichen Prüfungen aufgefrischt werden, denn ihr Anteil am Examensstoff ist nicht zu unterschätzen. Wer zur Falllösung überwiegend auf die zur Verfügung stehenden Kommentare angewiesen ist, wird in den Prüfungen zu viel kostbare Zeit beim Nachschlagen verlieren. Da die Wissensvermittlung in den Arbeitsgemeinschaften auf das Prozessrecht abzielt, sind Referendare gehalten ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse eigenständig zu vervollständigen.
Hierbei kann das Skript „Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur“ als Leitfaden Orientierung bieten, um eventuelle eigene Wissenslücken rechtzeitig zu bemerken und die für das Assessorexamen relevanten Schwerpunkte zu setzen. Da im zweiten Examen andere Fähigkeiten abverlangt werden als in der ersten Prüfung, wird man diesen veränderten Anforderungen nicht gerecht, wenn man auf Unterlagen zurückgreift, die zur Vorbereitung auf das erste Examen dienen: Während im Studium das Erlernen des Gutachtenstils und das dogmatische Verständnis unterschiedlicher Streitmeinungen im Vordergrund steht, kommt es im Referendariat darauf an den Urteilsstil zu verinnerlichen und eine praktikable Lösung anhand der herrschenden Rechtsprechung zu entwickeln.
Das hier vorgestellte Skript aus der AlpmannSchmidt-Reihe S2 dient der gezielten Vorbereitung auf das zweite Examen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs wurde die Darstellung auf nur 232 Seiten im DIN A4 Format stark vereinfacht und geht nicht in die Tiefe. Daher eignet es sich vor allem, um einen groben Überblick zu verschaffen und die vorhandene Kenntnisse zu strukturieren und auf Lücken abzuklopfen. Insofern richtet es sich in erster Linie an Referendare, die sich im Stadium der Zivilrechtsstation befinden. Noch empfehlenswerter ist es allerdings für Juristen, die Zeit haben sich nach dem ersten Examen auf ihren Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst vorzubereiten. Insbesondere wenn zwischen Studium und Referendariat eine längere Pause liegt, ist eine Wiederauffrischung des materiellen Zivilrechts noch vor Beginn der Zivilrechtsstation anzuraten. Denn durch die Verkürzung der Zivilrechtstation bleibt währenddessen zu wenig Zeit, um parallel das materielle Recht zu wiederholen, während der Stundenplan durch Arbeitsgemeinschaft, Einzelausbildung, Lektüre eines Lehrbuchs zum Prozessrecht und das Erlernen der Fallbearbeitungstechnik schon ausgefüllt ist. Hinzu kommt, dass das Referendariat in vielen Bundesländern mit der Zivilrechtsstation beginnt, sodass eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben hinzu kommt, mit denen sich die meisten Referendare auf Grund ihrer neuen Lebenssituation konfrontiert sehen.
Inhaltlich geht das Skript weit über ein stupides Wiederkäuen des materiellen Rechts hinaus: Vielmehr wird der Stoff aus dem ersten Examen didaktisch sinnvoll mit dem noch ungewohnten Prozessrecht verknüpft und zu den neuen Klausurtypen in Bezug gesetzt. Auch die Arbeitstechniken, die im Referendariat erlernt werden sollen, werden beim gründlichen Durcharbeiten des Skripts trainiert: Durch Nachschlagen der Fundstellen im Kommentar, auf die in den Fußnoten verwiesen wird, lässt sich der Umgang mit den im Examen zugelassenen Hilfsmitteln üben. Sofern eine bestimmte Prüfungsreihenfolge sich nicht bereits aus dem Kommentar beziehungsweise aus dem Gesetzestext ergibt, bekommt der Leser durchdachte Aufbauschemata an die Hand. Selbst wenn ein bestimmter Aufbau nicht logisch zwingend vorgegeben ist, lässt sich mit ihrer Hilfe das Erstellen von Lösungsskizzen beschleunigen und nachvollziehbar strukturieren. Komplexere dogmatische Grundlagen werden durch Schaubilder, Diagramme und Tabellen veranschaulicht.
Die Struktur des Skripts folgt dem aus Lehrbüchern bekannten System mit einem gleichermaßen übersichtlichen wie ausführlichen Inhaltsverzeichnis, Randnummern und anschließendem Stichwortverzeichnis. Die Formatierung des Textes erleichtert durch beschriftete Kopfzeilen, Hervorhebungen, Absätze und Zwischenüberschriften die Orientierung. Die Darstellung beginnt mit den Grundlagen jeder zivilrechtlichen Prüfung: Der Prüfungsreihenfolge und dem Anspruchsaufbau. Daran anschließend werden die wichtigsten examensrelevanten Rechtsmaterien systematisch entsprechend dieser Grundregeln abgehandelt. Erfasst sind alle examensrelevanten Felder des Zivilrechts: BGB - Allgemeiner Teil, Schuldrecht - Allgemeiner & Besonderer Teil, Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Nicht behandelt werden hingegen das Zivilprozessrecht, das Vollstreckungsrecht sowie die Klausurtypen in der zivilrechtlichen Assessorklausur. Diese Themen bleiben den ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienen Skripten „Die zivilrechtliche Assessorklausur“ und „Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur“ vorbehalten.
Der Verfasser, Frank Müller, ist als Anwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Zivilrecht nicht nur mit der Praxis in diesem Rechtsgebiet vertraut, sondern kennt auch als Dozent in den Assessorkursen des Repetitoriums Alpmann Schmidt typische Fehlerquellen und Herausforderungen in Examensklausuren. Besonders wertvoll ist hierfür seine Erfahrung aus der Begleitung zahlreicher Prüfungsanfechtungsverfahren.
Das Skript einigt sich vor allem zur Auffrischung des materiellen Zivilrechts vor der Zivilrechtsstation, wenn das erste Examen bereits länger zurückliegt. Es lässt sich auch zur Wiederholung vor den schriftlichen Prüfungen verwenden, ist jedoch als alleinige Lerngrundlage zur unmittelbaren Examensvorbereitung zu oberflächlich. Insofern sollte diese zusätzlich durch die Lektüre vertiefender und ausführlicherer Literatur ergänzt werden.
Zu empfehlen ist es daher vor allem zur Vorbereitung auf die Zivilrechtsstation in allen Bundesländern.
Das Skript ist im Jahr 2016 in 2. Auflage im Alpmann Schmidt Verlag in Münster erschienen und umfasst 232 Seiten im DIN A4 Format. Die gebundene Version ist zum Preis von 19,90 € erhältlich.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 5,61€
|
Müller
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Kock / Rieck |
13. Auflage 2023
- 59 %
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Inhalt
Die sog. StA-Klausur gibt es in allen Bundesländern als Aufgabe im Assessorexamen. Anhand einer Ermittlungsakte ist aus der Sicht des sachbearbeitenden Staatsanwalts zu begutachten, wegen welcher Straftaten die Beschuldigten hinreichend verdächtig sind. Zudem wird eine Abschlussverfügung in Form einer Anklage oder einer Einstellung verlangt. Hierfür genügt es nicht, sich im materiellen Strafrecht auszukennen. Die Bearbeiter müssen zuerst die in der Akte verteilten Tatsachen zusammentragen. Diese sind dann auf ihre Beweisbarkeit und Verwertbarkeit nach den Regeln des Strafprozessrechts hin zu untersuchen. Bei der Abschlussverfügung gilt es, die länderspezifischen Formalien peinlich genau einzuhalten.
Diese Fähigkeiten soll das Buch umfassend vermitteln. Dafür bildet die Denklogik der Klausurlösung den roten Faden: Wir zeigen, wie man an eine Strafakte herangeht und welche Besonderheiten das materielle Gutachten der strafrechtlichen Assessorklausur aufweist. Wir stellen danach die klausurtypischen Fragen der Beweisverwertung und Beweiswürdigung dar. Sie erfahren weiter, welche prozessualen Fragen zur Vorbereitung der Abschlussentscheidung in der Klausur anzusprechen sind. Bis ins Detail lernen Sie abschließend die in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern üblichen Formalien der Anklage und Einstellung. Allen Kapiteln sind Kurzschemata vorangestellt. Damit finden sie sich sofort zurecht.
Rolf Krüger ist Fachanwalt für Strafrecht, Strafverteidiger und Repetitor bei Alpmann Schmidt. Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ständigen Fortbildung kennen sie die Bewertungskriterien für die amtlichen Assessorklausuren.
Aus dem Inhalt:
- Herangehensweise an die Strafakte
- Besonderheiten materielles Gutachten
- Beweiswürdigung und -verwertung
- Vorbereitung der Abschlussverfügung
- Formalien von Anklage und Einstellung in Norddeutschland, Baden-Württemberg und Bayern
- Strafbefehl, Haftbefehl, Durchsuchungsbeschluss
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Patrick Rieck ist Oberstaatsanwalt.
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 9,37€
|
Kock / Rieck
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die staatsanwaltliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Kock / Neumann |
11. Auflage 2023
- 37 %
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Bundesländern mit einer zweiten Strafrechtsklausur im Assessorexamen sind das Strafurteil als Richterklausur und/oder die Revision als Anwaltsklausur die gängigen Aufgabentypen.
Das vorliegende Buch bringt Ihnen alles bei, was Sie zur erfolgreichen Bewältigung dieser Klausuraufgaben benötigen. Im ersten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie gedanklich an die Urteilsklausur herangehen und welche Formalien Sie bei den verschiedenen Urteilsformen beachten müssen. Das erforderliche Know-How zur Strafzumessung liefern wir mit. Der zweite Teil zur Revision beinhaltet schwerpunktmäßig Strafverfahrensrecht, und zwar umfassend dasjenige, das Sie zum Erkennen und zur Begutachtung von Verfahrensrügen und Sachrügen brauchen.
Wie im ersten Band zur StA-Klausur folgt das Buch streng der Denklogik der Fallbearbeitung. Die Probleme werden also dort erörtert, wo sie auch auftauchen, wenn Sie in der Prüfung sitzen. Ferner erhalten Sie Tipps aus Sicht des erfahrenen Korrektors zur Vermeidung typischer Fehler - und natürlich: Musterformulierungen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Rainer Kock ist Staatsanwalt und langjähriger AG-Leiter in Nordrhein-Westfalen.
Dr. André Neumann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht.
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 14,51€
|
Kock / Neumann
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Reitzig / Schneider |
5. Auflage 2023
- 23 %
Reitzig / Schneider
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Die Klausuren im Assessorexamen betreffen – unabhängig davon, ob es sich um staatsanwaltliche, richterliche oder anwaltliche Aufgabenstellungen handelt – mehr als 50% das materielle Recht! Eine Anklageschrift oder ein Strafurteil lässt sich eben ohne die vorherige Prüfung der einschlägigen Straftatbestände nicht verfassen. Selbst in der anwaltlichen Revisionsklausur muss bei der Sachrüge die richtige Anwendung des materiellen Rechts untersucht werden.
In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Dirk Reitzig ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Inhalt
Die Klausuren im Assessorexamen betreffen – unabhängig davon, ob es sich um staatsanwaltliche, richterliche oder anwaltliche Aufgabenstellungen handelt – mehr als 50% das materielle Recht! Eine Anklageschrift oder ein Strafurteil lässt sich eben ohne die vorherige Prüfung der einschlägigen Straftatbestände nicht verfassen. Selbst in der anwaltlichen Revisionsklausur muss bei der Sachrüge die richtige Anwendung des materiellen Rechts untersucht werden.
In der Prüfung zugelassene Kommentare sind kein Ersatz für fehlende Rechtskenntnisse. Man muss erst einmal wissen, wo man nachschlagen soll. Zudem sind die Rechtsfragen im Kommentar nur punktuell beim jeweiligen Straftatbestand angeschnitten. Ganz zu schweigen von der begrenzten Zeit, die man in der Klausur zur Verfügung hat.
In den strafrechtlichen Assessorklausuren verschiebt sich auch die Perspektive Meinungsstreitigkeiten Anstelle der akademischen Gleichgewichtigkeit verschiedener Ansichten dominiert die höchstrichterliche Rechtsprechung. Das bedingt eine völlig andere Darstellung im Gutachten.
Das vorliegende Buch will genau diese Anforderungen erfüllen: Dafür wurden die amtlichen Assessorklausuren der vergangenen Jahre, insbesondere aus NRW und Bayern ausgewertet und die häufigsten Klausurprobleme zusammengestellt. Neu ist die Form der Wissensvermittlung: Da Sie Grundwissen haben, kann die Struktur der Lösung in konzentrierter Form wiedergeben werden. Die Problemschwerpunkte finden Sie dafür als Musterformulierungen so ausgeführt, wie man es von Ihnen in einer Klausur verlangt.
Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Repetitoren bei Alpmann Schmidt. Sie kennen die Anforderungen im Assessorexamen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Dirk Reitzig ist Vorsitzender Richter am Landgericht.
Dr. Wilhelm-Friedrich Schneider ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Reitzig / Schneider
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 17,59€
|
Reitzig / Schneider
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 5 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Materielles Strafrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 5 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Müller / Hansen |
13. Auflage 2023
- 15 %
Müller / Hansen
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Die behördliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Das Skript behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im behördlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden behördliche Entscheidungen (Ausgangsbescheid, Widerspruchsbescheid, kommunale Satzungsgebung) und anwaltliche Aufgabenstellungen behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsverfahrensrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Rechtmäßigkeit belastender Verwaltungsakte sowie der Anspruch auf Erlass begünstigender Verwaltungsakte und die Abwehr schlichten Verwaltungshandelns. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zu den Autoren:
Frank Hansen ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Thomas Müller ist Rechtsanwalt und Repetitor.
Müller / Hansen
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die behördliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 19,37€
|
Müller / Hansen
Die behördliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die behördliche Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Wüstenbecker |
13. Auflage 2023
- 16 %
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Inhalt
Anders als im Studium und im ersten Examen muss im Assessorexamen der Klausurfall nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher und verfahrensmäßiger Hinsicht bearbeitet werden. Im Vordergrund steht das Angehen des Falles aus der Sicht des Praktikers sowie die Einhaltung der erforderlichen Formalien.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur behandelt die verschiedenen Aufgabenstellungen im gerichtlichen Verfahren, wie sie im 2. Examen und in der Praxis auftreten. Anhand von Mustern und einer Vielzahl von Formulierungshilfen werden gerichtliche Entscheidungen (Urteil, Beschluss, Gerichtsbescheid) und anwaltliche Aufgabenstellungen (Klageschrift, Klageerwiderung, Eilantrag etc.) behandelt.
Die Darstellung des Verwaltungsprozessrechts greift die spezifischen Anforderungen im 2. Examen auf. Schwerpunkte sind die Sachentscheidungsvoraussetzungen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, die Verfahrensbeendigung ohne Sachentscheidung (insbes. Prozessvergleich und Erledigung) und das Eilverfahren. Neben verfahrensrechtlichen Fragen wird auf praxisrelevante Probleme (Fristen, Kosten etc.) ebenso eingegangen wie auf die Darstellung im Einzelnen.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Horst Wüstenbecker ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Alpmann Fröhlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
Rezensionen
Wir haben zu diesem Buch (noch) keine Rezensionen im Netz gefunden.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 19,15€
|
Wüstenbecker
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
» Wir haben 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur
» Wir haben 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |
Stuttmann |
5. Auflage 2023
- 23 %
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Inhalt
In den Assessorklausuren liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung materiellen Rechts. Es wird nur mit prozessualen und verfahrensrechtlichen Problemen verknüpft. Referendare müssen daher unbedingt ihre materiell-rechtlichen Kenntnisse im öffentlichen Recht auffrischen und gezielt um die typischen Themen des Assessorexamens erweitern. Aus der Fülle der Rechtsgebiete des Verwaltungsrechts greift das Skript die Bereiche heraus, die sehr häufig Gegenstand des Assessorexamens sind: Baurecht, Polizeirecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Kommunalrecht, Geweberecht, Schulrecht, Beamtenrecht und wiederkehrende Teile des Umweltrechts, v. a. des Immissionsschutzrechts. Der erfahrene Autor legt größten Wert darauf, den gesamten materiellen Examensstoff abzudecken, diesen aber so zu präsentieren, dass Referendare ihn in ihrer knappen Vorbereitungszeit bewältigen können. Aufbauschemata und als unerlässliche Grundlagen für die eigene Falllösung, ganz konkrete Formulierungsbeispiele sowie Strukturübersichten zur schnellen Wiederholung runden die Darstellung ab. Gezielte Hinweise auf das, was im Examen nicht geprüft wird, geben Ihnen Sicherheit.
Verlag / Reihe: Alpmann Schmidt /
Zum Autor:
Dr. Martin Stuttmann ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
Rezensionen
In den meisten Bundesländern ist die Verwaltungsstation in der Mitte des Referendariats vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das erste Examen schon mindestens ein Jahr zurück. In der Regel gehen die Kollegen aus der Arbeitsgemeinschaft in der Verwaltungsstation erstmals getrennte Wege: Häufig wird sie für einen Auslandsaufenthalt genutzt oder um praktische Erfahrung bei einer Bundes- oder Landesbehörde zu erwerben, sodass unter Umständen ein Umzug erforderlich wird. Viele Behörden arbeiten sehr spezialisiert, sodass sich der praxisbezogene Lerneffekt nur auf ein spezielles Gebiet des Verwaltungsrechts beschränkt. In den Examensprüfungen wird jedoch gerade im Verwaltungsrecht ein breitgefächertes materiell-rechtliches Wissen in den verschiedenen Teilgebieten vorausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die im Examen zugelassenen Kommentare nicht sämtliche examensrelevanten verwaltungsrechtlichen Bundes- und Landesgesetze abdecken, sodass sie bei der Lösung materiell-rechtlicher Fragestellungen womöglich wenig weiterhelfen. Selbst wenn passende Kommentarliteratur verfügbar ist, fehlen in der konkreten Prüfungssituation regelmäßig Zeit und Nerven, um sich erstmals in ein noch gänzlich unbekanntes Rechtsgebiet einzuarbeiten. Daher gilt es sich eine solide Wissensbasis aufzubauen, um angesichts kaum vorhersehbarer Fallgestaltungen nicht in Panik zu geraten. Denn nur mit entsprechendem Hintergrundwissen lassen sich die entscheidenden Anknüpfungspunkte erkennen, anhand derer sich das juristische Handwerkszeug zur Erarbeitung einer praktikablen Lösung anwenden lässt.
Die AlpmannSchmidt-Reihe S2 wurde gezielt zur Vorbereitung auf das zweite Examen entwickelt und richtet sich dementsprechend an Referendare. Das hier vorgestellte Skript „Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur“ ist sowohl zur Auffrischung von bereits vorhandenem Wissen aus dem Studium gedacht, als auch zur Einführung in bislang unbekannte Themengebiete, die im zweiten Examen neu hinzukommen. Hierbei wird auch das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht berücksichtigt. Insofern lässt sich das Skript bereits zur Vorbereitung der Verwaltungsstation nutzen, kann aber ebenso Referendaren, die sich bereits im verwaltungsrechtlichen Teil ihrer Ausbildung befinden, zur Wiederholung und Erarbeitung der materiell-rechtlichen Grundlagen dienen. Auf Grund der engen Verzahnung von materiellem und prozessualem Recht im Öffentlichen Recht, wird auch auf prozessuale Problemstellungen eingegangen.
Der Aufbau des Skripts beginnt mit der Wiederholung von bekannten Teilgebieten und setzt fort mit der Einführung in „neue“, noch ungewohnte Themenbereiche. In der Einleitung bekommt der Leser zunächst einige Ratschläge an die Hand, auf welche Weise sich das Skript sinnvoll beim Lernen einsetzen lässt. Anschließend werden die im zweiten Examen vorausgesetzten Wissensgebiete des Verwaltungsrechts abgehandelt: Zunächst werden die aus dem ersten Examen bekannten Themengebiete des Baurechts, des Kommunalrechts und des Polizei- & Ordnungsrechts wiederholt. Daran anschließend werden Sachgebiete vorgestellt, deren Kenntnis bei Examenskandidaten in Grundzügen vorausgesetzt wird und gänzlich neue Sachgebiete, in denen punktuelles Wissen genügt: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Immissionsschutzrecht, Straßen- und Straßenverkehrsrecht, Ausländerrecht, Beamtenrecht, Schulrecht und Informationsfreiheitsrecht. Zum Ende des Skripts wird mit dem Staatshaftungsrecht wiederum ein aus dem Studium bekanntes Rechtsgebiet aufgegriffen.
Doch auch in den Abschnitten, die primär der Wiederholung und Vervollständigung bereits vorhandener Wissensgrundlagen dienen, beschränkt sich das Skript nicht auf eine bloße Zusammenfassung von studienbegleitenden Lernmaterialien. Denn während es bis zum ersten Examen vorwiegend darauf ankam, ein grundlegendes Problembewusstsein zu entwickeln und einschlägigen Meinungsstreits zu kennen, werden im zweiten Examen andere Kernkompetenzen abverlangt: Der Urteilsstil erfordert eine intensivere gedankliche Vorstrukturierung einer Falllösung und die Fähigkeit, sich auch über ungewohnte Rechtsgebiete unter Zeitdruck einen kursorischen Überblick zu verschaffen. Auf Grund der Fülle des examensrelevanten Stoffs beschränkt sich das Skript hier darauf Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten Normen und Regelungswerken aufzuzeigen, wobei auch auf prozessuale Fragestellungen einbezogen werden.
Die Orientierung im Skript wird durch Randnummern erleichtert, wie man es von juristischen Lehrbüchern aus dem Studium gewohnt ist. Mit Hilfe des vorangestellten, detailliert gegliederten Inhaltsverzeichnis und dem angehängten, alphabetisch sortierten Stichwortverzeichnis sind diese leicht auffindbar. Beim Querblättern sorgen beschriftete Kopfzeilen für eine bessere Übersicht. Hierzu dient auch die Verwendung von Zwischenüberschriften, Aufzählungen und Hervorhebungen bei der Textformatierung. In den Fußnoten wird auf die aktuelle Rechtsprechung verwiesen, was dabei hilft sich die wichtigsten Entscheidungen einzuprägen, die man während des Examens im Hinterkopf haben sollte. Der Schwierigkeit, das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelte Landesrecht einheitlich darzustellen, begegnet das Skript mit Hilfe von Übersichten über die einschlägigen landesrechtlichen Normen. Soweit hierfür das Verständnis komplizierterer dogmatischer Strukturen erforderlich ist, werden diese zusammenfassend anhand von den verschiedenen Modellen erläutert. Leider ist kaum zu vermeiden, dass die Darstellung hierüber schnell unübersichtlich gerät, sodass es sich empfiehlt, die für die eigene Prüfungsordnung relevanten Passagen farblich zu markieren.
Der Verfasser, Dr. Martin Stuttmann, kennt als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht nicht nur die Praxis dieses Rechtsgebiets, sondern weiß als Lehrbeauftragter an der Universität Münster auch, welche Fallkonstellationen den Prüflingen in Examensklausuren besondere Schwierigkeiten bereiten und welche Fehler ihnen bei der Bearbeitung typischerweise unterlaufen. Auf nur 197 Seiten handelt er nahezu das gesamte examensrelevante Verwaltungsrecht ab, wobei er das Allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht als aus dem Studium bekannt voraussetzt. In diesen Teilgebiete verzichtet er gänzlich auf eine Darstellung, sodass es sich empfiehlt hierzu weiterführende Literatur ergänzend heranzuziehen. Zudem bleibt die Wissensvermittlung über die verwaltungsgerichtlichen und behördlichen Klausurtypen vollständig ausgeklammert. Sie sind den beiden ebenfalls im Alpmann Schmidt Verlag erschienenen Skripten „Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur“ und „Die behördliche Assessorklausur“ vorbehalten.
Das Skript eignet sich zur begleitenden Lektüre während des juristischen Vorbereitungsdienstes in allen Bundesländern und ist vor allem zur Vorbereitung auf die Verwaltungsstation zu empfehlen.
Inhalt | Rezensionen |
statt 22,90€
ab 17,74€
|
Stuttmann
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Materielles Verwaltungsrecht in der Assessorklausur
» Wir haben mindestens 4 Exemplare des Buchs vorrätig. Bitte wähle das gewünschte Exemplar aus und füge es Deinem Warenkorb hinzu:
Preis | Auflage | Zustand |